Comeback der Schwellenländer-Aktien
Wenn Investoren auf ganze Anlage-Regionen Abgesänge anstimmen, müssen vor allem langfristig denkende Investoren hellhörig werden. Nicht selten ist überbordender Pessimismus für antizyklisch denkende Investoren sogar ein positives Signal. Ende 2022 standen vor allem Schwellenländer-Aktien im negativen Fokus. Doch inzwischen hat sich vieles geändert!
Risiken am Immobilienmarkt – Chancen am Aktienmarkt
Lange waren Immobilien in Deutschland eine der gefragtesten Anlageklassen – der Wert vieler Objekte verdoppelte sich binnen eines Jahrzehnts. Treiber dieser Entwicklung waren in erster Linie die niedrigen Zinsen und die realen Kaufkraftverluste festverzinslicher Investments. Doch die Situation am Immobilienmarkt hat sich geändert. 2022 stiegen die Hypothekenzinsen um mehr als das Dreifache. Die Folgen für den gesamten Markt sind enorm. Grund genug, sich intensiv mit den beiden Anlageklassen Immobilien und Aktien auseinanderzusetzen. Eine Reaktion ist auch für Privatanleger noch möglich.
Nasdaq 100: Chancen für Stockpicker
Über Jahre war der Nasdaq 100 ein interessanter Index, der die Zukunftstechnologien sehr gut abbildete und dem Anleger eine gute Art der Beteiligung über den Index oder aber Einzelwerte bot. Auch während des ersten Pandemie-Schocks zeigte sich der Index überaus robust, doch dann kam 2022 – ein Jahr, in dem der Index vieler Börsen-Neulinge kräftig Federn lassen musste: Um rund 33 Prozent ging es für den Nasdaq 100 im vergangenen Jahr nach unten. Ist das nun eine nachhaltig negative Wende? Platzt die Technologie-Blase wie vor etwas mehr als 20 Jahren?
Inflationsdaten: Zu Sorglosigkeit gibt es keinen Grund, die Inflation bleibt hoch
Die gute Nachricht vorweg – zumindest auf den ersten Blick. Die Inflation in Deutschland sank im Dezember auf 8,6 Prozent. Die ersten Reaktionen auf die Inflationsdaten fielen fast ein wenig überschwänglich aus. Von einer „Positiv-Wende in der Krise“ war da die Rede. Doch wie ist die zuletzt gesunkene Inflation in Deutschland mit etwas Abstand zu bewerten? Und was bedeutet das für Anleger?
Rückblick und Ausblick: Die Finanzmärkte am Wendepunkt
Dass 2022 ein überaus herausforderndes Jahr war, dürfte unumstritten sein. Selten zuvor kamen derart viele Risiko- und Krisen-Faktoren zusammen und bedingten sich wechselseitig. Neben der ausufernden Inflation und der als Reaktion darauf steigenden Leitzinsen kam auch die Konjunktur kräftig unter Druck – und der Krieg in der Ukraine rief teilweise selbst hierzulande existenzielle Ängste auf den Plan. Angesichts dieser Melange aus Krisenherden ist es kein Wunder, dass allein seit Dezember 2021 die Marktkapitalisierung des US-Aktienindex S&P 500 um rund 10 Billionen US-Dollar nachgegeben hat. Zwar preisen Kapitalmärkte nach dem ersten Schock in der Regel schon bald wieder ein optimistischeres Szenario ein, doch war 2022 in dieser Hinsicht anders.
China: Wirtschaftsmotor läuft wieder an
Vom Hoffnungsträger zum Sorgenkind. So oder ähnlich lauteten in den vergangenen Wochen und Monaten viele Überschriften rund um die Wirtschaft in China. Doch wo steckt Wahrheit drin und was ist deutlich übertrieben?
Grün, groß, und wegweisend: E-LKW als Zukunftstrend
Egal ob von Tesla, Volkswagen, Mercedes oder anderen deutschen Premium Marken: E-Autos haben sich inzwischen zu einem Verkaufsschlager entwickelt. Doch auch Nutzfahrzeuge stehen vor einer Elektrifizierungswelle – und zwar aus guten Gründen. Wie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Sommer meldete, sind Nutzfahrzeuge aktuell für etwa ein Drittel der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor verantwortlich. Da Emissionen teuer werden und Nachhaltigkeit nicht zuletzt auch Vorteile für Unternehmen am Kapitalmarkt bedeutet, müssen Unternehmen umdenken – E-LKW stehen in den Startlöchern.
CAC 40 – das spricht langfristig auch für Frankreichs Aktien
Aktien aus Frankreich sind für deutsche Privatanleger oft keine naheliegende Wahl, viele heimische Investoren setzen vor allem auf DAX-Werte. Zudem legen sie Schwerpunkte auf den US-Markt, investieren breit gestreut in Europa und mischen Schwellenländer bei. Doch es gibt gute Gründe, sich Titel aus dem französischen Leitindex CAC 40 einmal genauer anzusehen.
Publikationen
Als Finanzexperte schreibt der V.M.Z. Geschäftsführer Kolumnen für verschiedene Medien.
Mediathek
Dr. Markus Zschaber ist als Anlageexperte regelmäßig zu Gast bei n-tv.
Veranstaltungen
Der Kontakt zu unseren Kunden bei Events und Messen hat eine hohe Priorität.
Kapitalmarktstudie 2023
Alle Themen, die die Finanzwelt im Jahr 2023 bewegen werden. Umfangreich, sorgfältig und unverbindlich recherchiert.
FOLGEN SIE UNS