Personaldienstleister: Nachhaltiger Wachstumstrend
28. Juni 2024
Facharbeiter sind Mangelware – und zwar in zahlreichen Branchen. Davon profitieren die Personaldienstleister, die qualifiziertes Personal für Unternehmen sucht und findet. Und auch Anleger können daran partizipieren.
Trotz eines schwierigen Marktumfeldes konnte die Personaldienstleistungs-Branche im zurückliegenden Jahr in Deutschland ein Umsatzplus von rund drei Prozent verzeichnen. Das ist vor allem deshalb erstaunlich, da im gleichen Zeitraum beim Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang von 0,3 Prozent festzustellen war. Während sich also die allgemeine Wirtschaftstätigkeit abgeschwächt hat, nahm die Nachfrage nach Dienstleistungen durch die Personalvermittler zu.
Personaldienstleister sind gefragt
Dabei kann grob zwischen zwei Dienstleistungen, die die Personalvermittler anbieten, unterschieden werden. Es ist zum einen die Arbeitnehmerüberlassung, die auch als Zeit- oder Leiharbeit bezeichnet wird. Hier werden Arbeitskräfte für einen gewissen Zeitraum an Unternehmen quasi ausgeliehen. Und es ist zum anderen die Personalvermittlung, also das Finden und die Vermittlung von meist gut qualifiziertem Personal an Unternehmen in ein festes und unbegrenztes Anstellungsverhältnis.
Beide Bereiche konnten im zurückliegenden Jahr wachsen, doch das größere Plus war bei der Personalvermittlung festzustellen. Das wundert nicht, ist doch die Nachfrage nach Facharbeitskräften auf Seiten der Unternehmen sehr hoch. Es fehlt allerorten an qualifiziertem Personal.
Viele Unternehmen setzen inzwischen ausschließlich auf Personaldienstleister
Die einzelnen Personaldienstleister haben sich häufig auf bestimmte Branchen oder Qualifikationen spezialisiert, so dass sie hier mehr Service anbieten können als etwa die Arbeitsagentur, das klassische Arbeitsamt. Hinzu kommt: Eine wachsende Zahl an Unternehmen gliedert die Suche nach Personal vollständig aus und übergeben sie einem Personaldienstleister. Dieser Vorgang wird auch als Recruitment Process Outsourcing, kurz RPO, bezeichnet. Das senkt auf Unternehmensseite vor allem die Kosten, während die Personaldienstleister effektiver und gezielter suchen können – und darüber hinaus hübsche Wachstumsraten aufweisen können. Es werden immer mehr RPO-Programme mit einer Vielzahl zu besetzenden Stellen aufgelegt.
Fakt ist: Ganz gleich welche Branche, die Sorge vor einem anhaltenden Fachkräftemangel ist so groß wie nie zuvor. Und damit einhergehend gewinnen Personaldienstleister zunehmend an Bedeutung – auch für die gesamte Wirtschaftsentwicklung zwischen Kiel und Konstanz. Eine verstärkte Nachfrage ist aber aus dem Fahrzeug- und Maschinenbau, der Logistik und der Chemie- und Pharmabranche festzustellen. Auch das wundert nicht, denn: Einerseits handelt es sich um Branchen, die einen hohen Bedarf an Facharbeitern haben, wovon der Bereich Personalvermittlung profitiert; andererseits handelt es sich um sogenannte zyklische Branchen, die in bestimmten Phasen kurzfristig mehr Personal benötigen, wovon der Bereich der Zeitarbeit profitiert.
Personaldienstleister müssen auch im Ausland aktiv sein
Personaldienstleistungen werden aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels in Zukunft verstärkt gefragt sein, so viel steht mal fest. Vor allem breit aufgestellte und international tätige Personaldienstleister dürften davon profitieren. Denn nicht nur in Deutschland, sondern in zahlreichen weiteren Industrienationen fehlen qualifizierte Arbeitskräfte. Nach aktuellen Schätzungen benötigt allein die deutsche Industrie jährlich rund 400.000 neue Facharbeiter, eine unfassbar hohe Zahl. Fachkräfte im Ausland zu finden und zu vermitteln ist daher ein kräftig wachsender Geschäftsbereich. Zum Teil gibt es aber noch rechtliche Hürde, die beseitigt werden müssen, wie etwa das Verbot für Personaldienstleister, im Ausland Arbeitskräfte für Zeitarbeit anzuwerben.Formularbeginn
So interessant die Perspektiven für die Personaldienstleistungs-Branche auch sind, für Anleger ist sie schwer zu fassen. Nur einige wenige Personaldienstleister sind am Aktienmarkt zu finden – und nicht bei allen läuft das Geschäft rund. Wer zu den Favoriten zählt und welche Aktien auf lange Sicht attraktive Renditechancen bieten, das teilen wir Ihnen gerne in einem Gespräch mit: Kontakt.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Börsenhalbzeit – es zeigen sich Stärken und Schwächen
In den zurückliegenden Monaten konnte der DAX den US-amerikanischen Markt outperformen. Gut möglich, dass auch in der zweiten Jahreshälfte die Aktienmärkte in Deutschland und Europa besser abschneiden als die US-Börse. Doch abschreiben sollte man den US-Aktienmarkt, also um es genauer zu sagen, den Leitmarkt aller Börsen, sicherlich nicht. Dazu kommt: Viele Aktien sind in den USA besser gelaufen, in vielen Branchen; der Nachtteil in der jetzigen Periode lag beim US-Dollar, der stark verloren hat. Worauf im zweiten Halbjahr an der Börse noch zu achten ist.
Griechische Aktien – überraschend robust
Seit der zurückliegenden Krise hat sich in Griechenland einiges getan. Schulden können zurückbezahlt werden, die Wirtschaft wächst und Unternehmen siedeln sich an. Auch ausgewählte griechische Aktien sind für risikofreudige Anleger nun wieder eine Überlegung wert.
US-Exporteure profitieren von einem schwachen Dollar
Handelszölle und eine Abwertung des Dollars sollen der US-Wirtschaft auf die Beine helfen, so der Plan der Regierung in Washington. Während ausgesuchte US-Exporteure davon profitieren können, ist das für einige Investoren eine Herausforderung. Schließlich kann ein schwächelnder Dollar auch zu Währungsverlusten führen.
Mit Reiseaktien in den Urlaub
Die Sommerferien nahen. Der Reisemarkt boomt, wie nie zuvor. Dabei hat sich das Reiseverhalten verändert, was auch Unternehmen jenseits der traditionellen Reise-Konzerne Chancen bietet. Und mit ausgesuchten Reiseaktien können auch Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
Besser als gedacht – der kanadische Aktienmarkt
Kanada bietet eine hohe politische Stabilität, jede Menge Rohstoffe und gute Beziehungen zu Europa. Das macht den kanadischen Aktienmarkt auch für deutsche Anleger interessant.