Wasserstoff sorgt für Phantasie bei Linde und Air Liquide
27. April 2021
Das Geschäft mit Industriegasen klingt nicht allzu spannend, eher spröde und abstrakt. Doch in dieser Branche steckt enormes Potenzial. Geweckt wird die Wachstumsphantasie vor allem durch ein Thema: Wasserstoff. Deshalb lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die beiden bedeutendsten Unternehmen dieses Sektors – Linde und Air Liquide – zu werfen. Beide Unternehmen könnten mittel- und langfristig ausgerichteten Anlegern attraktive Perspektiven bieten.
Linde und Air Liquide haben an der Börse einen Lauf
Linde und Air Liquide haben derzeit an der Börse einen Lauf. Der Kurs von Linde erklomm zuletzt mit 243 Euro ein neues Allzeithoch und bewegt sich seitdem auf diesem hohen Niveau. Binnen Jahresfrist machte der Kurs rund 43 Prozent an Boden gut. Nicht ganz so erfolgreich entwickelte sich die Air-Liquide-Aktie, wenngleich sich ein Kursplus von rund 20 Prozent in der zurückliegenden zwölf Monaten ebenfalls sehen lassen kann. Und: Gut möglich, dass der Aufwärtstrend der beiden Aktien noch anhalten könnte. Denn robuste Kennziffern untermauern deren Stärke und könnten für weiteren Auftrieb sorgen. So sank der Linde-Umsatz im Corona-Jahr 2020 zwar leicht um 3,5 Prozent auf 27,2 Milliarden Dollar, das Ergebnis stieg jedoch um 14 Prozent auf 2,5 Milliarden Dollar und der Gewinn je Aktie übertraf mit 8,23 Dollar die Erwartungen der Analysten. Ein ähnliches Bild ergab sich bei Air Liquide: Hier gingen die Erlöse um 6,5 Prozent auf 20,5 Milliarden Euro zurück, dafür stieg der Überschuss um 8,6 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro. Für 2021 kündigten Linde und Air Liquide bereits an, Umsatz und Ergebnis steigern zu wollen.
Linde stellt Weichen für mehr Wachstum
Die heutige Linde Plc. entstand 2018 durch die Fusion der deutschen Linde AG mit dem US-amerikanischen Konkurrenten Praxair und hat ihren Sitz in Dublin. Das weltweit tätigte Industriegase- und Engineering-Unternehmen hat Kunden in mehr als 100 Ländern. Durch die Fusion übernahm Linde die weltweite Spitzenposition in der Produktion technischer Gase, die bis dahin von der 1902 gegründeten Air Liquide gehalten wurde. Linde beliefert die Auto-, Öl-, Chemie- und Metallindustrie genauso wie die Lebensmittel- und Gesundheitsbranche.
Phantasie erhält die Linde-Aktie insbesondere durch das Thema Wasserstoff. Bereits jetzt erzielt Linde mit Produktion, Vertrieb, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff einen Umsatz von mehr als zwei Milliarden Dollar (das entspricht sieben Prozent der für 2021 erwarteten Erlöse), betreibt weltweit mehr als 80 Wasserstofffabriken und plant in den kommenden Jahren in diesem Bereich Investitionen in Höhe von 100 Milliarden Dollar. Ziel ist es, den Umsatz mit Wasserstoff mindestens zu vervierfachen. Dies scheint eine konservative Annahme zu sein. Denn: Bis 2050 soll bei bei Linde das Umsatzvolumen mit Wasserstoff auf 2,5 Billionen Dollar wachsen. Gerade bei großen Transportmitteln wie Lastwagen, Zügen, Fähren und Bussen könnte sich Wasserstoff zuerst durchsetzen. Reichlich Potenzial also für Linde, das bereits heute der weltweit größte Wasserstoffhersteller ist.
Kopf-an-Kopf-Rennen von Linde und Air Liquide
Linde und Air Liquide liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Beide Unternehmen haben eine starke Marktstellung und profitieren von den hohen Margen im Gasegeschäft. Beide Konzerne zeichnen sich durch eine solide Dividendenpolitik und kontinuierlich – kurzfristige Dellen inklusive – steigende Kurse aus sowie eine hohe Profitabilität. Zudem haben Linde und Air Liquide sich bereits aussichtsreich für den Wasserstoff-Boom positioniert.
Linde oder Air Liquide – eine Glaubensfrage
Letztlich scheint es eine Glaubensfrage zu sein, in welches Unternehmen interessierte Anleger im Industriegase-Bereich investieren möchten, um am Wasserstoff-Trend zu partizipieren. Mit einem für 2021 erwarteten KGV von 25 bei Air Liquide und bei Linde von 31 sind beide Unternehmen ähnlich bewertet. Bei der für 2021 erwarteten Dividendenrendite liegt Air Liquide bei 2,05 Prozent und Linde bei 1,45 Prozent. Zudem plant Linde bis Mitte 2023 Aktien im Wert von bis zu fünf Milliarden Dollar zu erwerben. Beide Unternehmen bieten ein attraktives und nachhaltiges Renditepotenzial – auch wenn der Vermögensaufbau mit Aktien grundsätzlich nicht nur Chancen, sondern auch Risiken umfasst und jede Investition sorgfältig geprüft und abgewogen werden sollte.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Börsenhalbzeit – es zeigen sich Stärken und Schwächen
In den zurückliegenden Monaten konnte der DAX den US-amerikanischen Markt outperformen. Gut möglich, dass auch in der zweiten Jahreshälfte die Aktienmärkte in Deutschland und Europa besser abschneiden als die US-Börse. Doch abschreiben sollte man den US-Aktienmarkt, also um es genauer zu sagen, den Leitmarkt aller Börsen, sicherlich nicht. Dazu kommt: Viele Aktien sind in den USA besser gelaufen, in vielen Branchen; der Nachtteil in der jetzigen Periode lag beim US-Dollar, der stark verloren hat. Worauf im zweiten Halbjahr an der Börse noch zu achten ist.
Griechische Aktien – überraschend robust
Seit der zurückliegenden Krise hat sich in Griechenland einiges getan. Schulden können zurückbezahlt werden, die Wirtschaft wächst und Unternehmen siedeln sich an. Auch ausgewählte griechische Aktien sind für risikofreudige Anleger nun wieder eine Überlegung wert.
US-Exporteure profitieren von einem schwachen Dollar
Handelszölle und eine Abwertung des Dollars sollen der US-Wirtschaft auf die Beine helfen, so der Plan der Regierung in Washington. Während ausgesuchte US-Exporteure davon profitieren können, ist das für einige Investoren eine Herausforderung. Schließlich kann ein schwächelnder Dollar auch zu Währungsverlusten führen.
Mit Reiseaktien in den Urlaub
Die Sommerferien nahen. Der Reisemarkt boomt, wie nie zuvor. Dabei hat sich das Reiseverhalten verändert, was auch Unternehmen jenseits der traditionellen Reise-Konzerne Chancen bietet. Und mit ausgesuchten Reiseaktien können auch Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
Besser als gedacht – der kanadische Aktienmarkt
Kanada bietet eine hohe politische Stabilität, jede Menge Rohstoffe und gute Beziehungen zu Europa. Das macht den kanadischen Aktienmarkt auch für deutsche Anleger interessant.