Konjunktur

Zurück zum Newsrooom

17 01, 2025

US-Aktien – wenn die USA wieder „groß“ werden

2025-01-17T13:58:18+01:0017. Januar 2025|Aktien, Konjunktur|

„AA+“ statt „AAA“, zwei Kürzel mit Sprengkraft, zumindest auf den ersten Blick. Die US-Ratingagentur Fitch hat vor wenigen Tagen die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft – und zwar von der bestmöglichen Bonitätsnote „AAA“ auf eben „AA+“. Dass die Aufregung groß war, versteht sich von selbst. Zum einen, weil Fitch die wichtigste Volkswirtschaft nun nicht mehr zu den verlässlichsten Schuldnern der Welt zählt. Und zum anderen, weil damit einhergehend auch die Befürchtung vor einer größeren Korrektur an den Aktienmärkten groß war – so wie vor rund zwölf Jahren.

23 12, 2024

2025 – Branchenausblick Teil 1

2024-12-23T15:35:22+01:0023. Dezember 2024|Aktien, Konjunktur|

Welche Branchen werden im neuen Jahr gut laufen? Gute Chancen haben unter anderem der Konsum- und Industriesektor, die wie im ersten Teil unseres Branchenausblicks 2025 näher beleuchten werden. Beide Branchen werden stark von Donald Trumps Wirtschaftspolitik beeinflusst und sind ein Schlüssel zum Verständnis des neuen Börsenjahres.

19 08, 2024

Einstiegschancen nach der Konsolidierung

2024-08-19T13:39:17+02:0019. August 2024|Aktien, Konjunktur|

Im August ist die Börse kräftig unter Druck geraten und damit einhergehend hat sich am Markt ein Unwohlsein breit gemacht. Doch besteht wirklich ein Grund dazu? Auch wenn sich einige Probleme nicht über Nacht in Luft auflösen, hat die Abwertung an den Märkten doch auch langfristige, attraktive Einstiegschancen eröffnet.

30 05, 2024

FTSE MIB: Gut und günstig

2024-05-30T09:35:11+02:0030. Mai 2024|Aktien, Konjunktur|

Italiens Wirtschaft wächst seit einiger Zeit schneller als die deutsche. Hintergrund dafür sind auch größere Förderprogramme für die Bauwirtschaft. Es kommt also nicht von ungefähr, weshalb der FTSE MIB, Leitindex der Börse in Mailand, sich zuletzt recht ordentlich entwickelt hat.

11 04, 2024

Wie die US-Geldpolitik die Märkte bewegt

2024-04-11T10:37:35+02:0011. April 2024|Aktien, Konjunktur|

Die erste Zinssenkung in den USA könnte möglicherweise länger dauern als vor einigen Wochen noch gedacht und dieses ist den wirklich guten Wirtschaftsdaten in den USA geschuldet. Das beeinflusst zwar auch die europäischen Aktien, wenn es zu einer Verzögerung kommt, doch auf dem alten Kontinent wird eine ganz neue Fantasie gespielt: Die EZB könnte die erste Zinssenkung noch vor der Fed umsetzen. Ein Szenario, auf das wir bereits Mitte März hingewiesen haben – zu einem Zeitpunkt, an dem noch kaum jemand damit gerechnet hatte.

20 03, 2024

Zinssenkung – ist die EZB diesmal schneller?

2024-03-20T12:06:56+01:0020. März 2024|Aktien, Konjunktur|

First in, first out. Ein in der Logistikbranche häufig verwendeter Begriff, lässt sich auch gut auf die Zinspolitik der Notenbanken anwenden. Was zuerst reinkommt, wird auch wieder zuerst rausgenommen – das sind im Falle der Logistik Waren, im Falle der Geldpolitik die Zinsen. Dies bedeutet: Die Notenbank, die zuerst die Zinsen angehoben hat, wird sie im Sinne von „First in, first out“ auch als erstes wieder senken. Am Markt geht man daher davon aus, dass die US-Notenbank Fed noch vor der EZB die Zinsen senken wird. Doch so muss es nicht kommen. Diesmal könnte die EZB mit der Zinssenkung schneller sein.

Nach oben