Luxusgüter-Branche: Wachstum aller Unkenrufe zum Trotz
31. Januar 2024
Aktien aus der Luxusgüter-Branche gelten als solide Dickschiffe – die großen Renditen fahren sie vor allem auf der Langstrecke ein. Das wissen wir als erfahrene Investoren in diesem Sektor. Schon seit Jahren setzen wir auf die Titel mit dem gewissen Etwas.
LVMH mit zweitem Rekordjahr in Folge
Für das Besondere gibt es immer einen Markt. Dass diese Annahme stimmt, stellte kürzlich beispielsweise die Aktie des französischen Luxusgüter-Konzerns LVMH unter Beweis: Nach einem Rekordjahr für das im CAC 40 gelisteten Unternehmen schaffte die Aktie den größten Kurssprung seit rund 15 Jahren – um etwa 14 Prozent ging es für den Konzern, der unter anderem die Marken Louis-Vuitton, Dior, TAG Heuer und Dom Perignon umfasst, an der Börse nach oben.
Allein diese Aufzählung symbolisiert das, was wir an Luxusgüter-Unternehmen so schätzen: Sie sind breit diversifiziert. Egal ob Champagner, hochwertige Uhren, luxuriöse Kleidung oder den Unterschied machende Accessoires – wer Luxus mag, findet bei LVMH, aber auch anderen breit aufgestellten Unternehmen aus der Luxusgüter-Branche etwas nach seinem Geschmack.
Mit dem nunmehr zweiten Rekordjahr in Folge bei LVMH dürfte die gesamte Luxusgüter-Branche wieder mehr Zuspruch von Investoren erhalten. In den vergangenen Monaten mehrten sich Zweifel, ob die Wachstumsschwäche in China und die allgemein wenig eindeutige ökonomische Situation nicht doch auch auf den Luxus-Markt durchschlagen würde. Ein Umsatzwachstum von neun Prozent auf 86,2 Milliarden Euro im vergangenen Jahr bei LVMH spricht jedoch eine andere Sprache. Auch der Nettogewinn stieg mit rund acht Prozent auf 15,2 Milliarden Euro recht erfreulich.
Chinesen stützen Luxusgüter-Branche
LVMH-CEO Bernard Arnault erwartet 2024 weiteres Wachstum, explizit auch in China. Dort strebt vor allem die Mittelschicht nach oben. Zwar liegt der Anteil des privaten Konsums an der Wirtschaftsleistung im Reich der Mitte noch immer deutlich unter dem Niveau der westlichen Industrieländer. Doch die Einkommen gerade in der Mittelschicht wachsen rasant: Zwischen 2013 und 2022 legte das Pro-Kopf-Einkommen um 8,1 Prozent jährlich zu.
Bis 2025 könnten mehr als die Hälfte der chinesischen Haushalte der Mittelschicht angehören – und damit auch einhergehend auch Luxusgüter-Aktien Rückenwind verleihen. Denn: Wer mit Menschen spricht, die in China leben, der hört immer wieder, dass Chinesen zwar viel arbeiten, sich im Gegenzug aber auch viel gönnen. Beispielhaft sind üppige Geschäftsessen, bei denen nicht selten auch er Fokus auf Wellness und Luxusgüter gelegt wird. Gerade große Konzerne aus der Luxusgüter-Branche sind bereits bestens positioniert, um vom Wachstum in China und anderen Regionen Asiens profitieren zu können.
Gute Gründe für die Luxusgüter-Branche
Auch wenn aktuell die vermeintliche Krise des chinesischen Aktienmarkts durch die Gazetten geistert, müssen sich Anleger über einige Dinge im Klaren sein. Erstens wächst Chinas Wirtschaft noch immer, zweitens ist der chinesische Absatzmarkt für Luxusgüter derart heterogen, dass er nach einer kurzen Delle selbst den Worst Case am chinesischen Immobilienmarkt überstehen würde. Das konstante Wachstum des chinesischen Pro-Kopf-Einkommens unterstützt den Luxus-Sektor. Hinzu kommt, dass aber auch die Nachfrage aus Europa und vor allem aus den USA robust ist, zumal sich die US-Konjunktur allen Unkenrufen zum Trotz weitaus stabiler präsentiert als von vielen „Experten“ vor einigen Wochen und Monaten noch erwartet.
Zugute kommt der Luxusgüter-Branche auch, dass sie ihr angestaubtes Image längst abgelegt hat und sich zunehmend auch auf Social Media tummelt. Dort lassen sich nicht nur Chinesen inspirieren, sondern auch die kaufkräftigen Luxus-Fans von morgen aus der Generation Z. Luxus-Aktien bringen alles mit, um ein breit aufgestelltes Portfolio zu bereichern. Die Kunden unseres Hauses haben seit vielen Jahren die LVMH Aktie in ihren Portfolios und erfreuen sich der hohen Wertentwicklung. Wie und ob Anleger konkret an dieser Entwicklung partizipieren können, erläutern Ihnen gerne unsere bestens ausgebildeten Vermögensexperten. Denn ob es jetzt ein Kauf ist auf diesem Niveau oder ein Verkaufen oder Halten, dass ist die Frage, die nur die Experten erläutern können und wir freuen uns über jeden neuen Kundenzugang der unserer Veraltungsexpertise nutzt. Unter Kontakt haben Sie verschiedene Möglichkeiten, um mit ihnen in Verbindung zu treten.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Börsenhalbzeit – es zeigen sich Stärken und Schwächen
In den zurückliegenden Monaten konnte der DAX den US-amerikanischen Markt outperformen. Gut möglich, dass auch in der zweiten Jahreshälfte die Aktienmärkte in Deutschland und Europa besser abschneiden als die US-Börse. Doch abschreiben sollte man den US-Aktienmarkt, also um es genauer zu sagen, den Leitmarkt aller Börsen, sicherlich nicht. Dazu kommt: Viele Aktien sind in den USA besser gelaufen, in vielen Branchen; der Nachtteil in der jetzigen Periode lag beim US-Dollar, der stark verloren hat. Worauf im zweiten Halbjahr an der Börse noch zu achten ist.
Griechische Aktien – überraschend robust
Seit der zurückliegenden Krise hat sich in Griechenland einiges getan. Schulden können zurückbezahlt werden, die Wirtschaft wächst und Unternehmen siedeln sich an. Auch ausgewählte griechische Aktien sind für risikofreudige Anleger nun wieder eine Überlegung wert.
US-Exporteure profitieren von einem schwachen Dollar
Handelszölle und eine Abwertung des Dollars sollen der US-Wirtschaft auf die Beine helfen, so der Plan der Regierung in Washington. Während ausgesuchte US-Exporteure davon profitieren können, ist das für einige Investoren eine Herausforderung. Schließlich kann ein schwächelnder Dollar auch zu Währungsverlusten führen.
Mit Reiseaktien in den Urlaub
Die Sommerferien nahen. Der Reisemarkt boomt, wie nie zuvor. Dabei hat sich das Reiseverhalten verändert, was auch Unternehmen jenseits der traditionellen Reise-Konzerne Chancen bietet. Und mit ausgesuchten Reiseaktien können auch Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
Besser als gedacht – der kanadische Aktienmarkt
Kanada bietet eine hohe politische Stabilität, jede Menge Rohstoffe und gute Beziehungen zu Europa. Das macht den kanadischen Aktienmarkt auch für deutsche Anleger interessant.