CAC 40 – das spricht langfristig auch für Frankreichs Aktien
16. November 2022
Aktien aus Frankreich sind für deutsche Privatanleger oft keine naheliegende Wahl, viele heimische Investoren setzen vor allem auf DAX-Werte. Zudem legen sie Schwerpunkte auf den US-Markt, investieren breit gestreut in Europa und mischen Schwellenländer bei. Doch es gibt gute Gründe, sich Titel aus dem französischen Leitindex CAC 40 einmal genauer anzusehen.
Bewertungen und Konjunkturdaten stimmen
Für französische Aktien könnte es nach den jetzigen Krisen in Zukunft wieder besser laufen, unterstützt wird diese These beim Blick auf die Bewertungen in Frankreich: Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10,6 sind Aktien aus Frankreich günstiger bewertet als europäische Standardwerte, die auf ein KGV von 11,5 kommen. Auch bei Analysten scheint Frankreich in der Gunst gestiegen zu sein. Mit Blick auf das Land am Mittelmeer erhöhten Marktkenner ihre Gewinnerwartungen für 2023 deutlicher nach oben, als bei europäischen Werten. Dasselbe gilt für die erwarteten Dividenden.
Natürlich hängt in der aktuellen Situation auch in Frankreich der Anleger-Himmel nicht voller Geigen. Doch blickt man auf die jüngsten Wirtschaftsdaten rund um Frankreich, so fällt auf, dass sich etwa die Einkaufsmanagerindizes mit 50,2 Punkten noch knapp im expansiven Bereich bewegen. Auch die Industrieproduktion gab zuletzt weniger deutlich nach, als erwartet. Zuvor stimmten auch die Daten zum Geschäftsklima positiv. Doch wie können Anleger konkret von den relativ zum Rest Europas günstigen Investitionsbedingungen in Frankreich profitieren?
Wirtschaft paradox: Wieso der „Lippenstift-Index“ für Frankreich spricht
Auch wenn die Bewertungen der Aktien im CAC 40 ein Investment in den französischen Leitindex nahelegen, sollten Investoren selektiver vorgehen: Gut 26 Prozent der Unternehmen im CAC 40 stammen aus der Industrie. Angesichts der Energiewende und der drohenden Rezession bietet es sich an, zumindest den Großteil dieser Werte auszuklammern. Auch die im Index mit mehr als 12 Prozent repräsentierten Banken sind kein Muss. Spannender wird es dagegen bei den zahlreichen Luxus- und Konsumwerten, hier hat Frankreich vielversprechende Unternehmen zu bieten, die ich hin und wieder in den Wochen-Kommentaren schon vorgestellt habe und die sich in den meisten Vermögensverwaltungslösungen unseres Hauses wiederfinden.
Pflegeprodukte und Kosmetik aus dem günstigeren Preissegment können gerade während ökonomisch schwierigeren Zeiten gefragt sein. Diese These prägte nach dem 11. September 2001 Leonard Lauder, der damalige Vorstandsvorsitzende von Estée Lauder Companies und kreierte dafür den „Lippenstift-Index“. Die These: Lippenstifte würden während Krisen als eine Art Ersatzhandlung gekauft, um teureren Konsum zu ersetzen. Deswegen steigt der Absatz derartiger Kosmetik während schwierigen Marktzeiten.
Luxus läuft fast immer
Der CAC 40 umfasst aber auch einige weltweit bekannte Unternehmen aus dem oberen Luxus-Segment, dessen Kunden die Rezession traditionell gut wegstecken können. So konnten Konzerne aus der Luxusgüter-Branche im zweiten Quartal – trotz steigender Zinsen, Lieferkettenprobleme und Materialmangel – ihre Umsätze im Mittel währungsbereinigt um rund 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal steigern. Und: Sollte China nun – wie einige Medien berichten – tatsächlich seine bisher sehr strikten Coronamaßnahmen lockern, dürfte dies der gesamten Branche zusätzlichen Rückenwind verleihen. Schließlich dürften dann auch die Reiseaktivitäten der Chinesen wieder spürbar zunehmen. Hochwertige Luxusgüter werden traditionell viel und gerne auf Reisen gekauft.
Das attraktive Bewertungsniveau, die ermunternden Konjunkturdaten und der besondere Unternehmens-Mix sprechen dafür, unsere westlichen Nachbarn auf der Suche nach Investitionschancen nicht zu übergehen. Kurzum: Wir werfen weiterhin auch einen Blick auf Aktien aus Frankreich.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Börsenhalbzeit – es zeigen sich Stärken und Schwächen
In den zurückliegenden Monaten konnte der DAX den US-amerikanischen Markt outperformen. Gut möglich, dass auch in der zweiten Jahreshälfte die Aktienmärkte in Deutschland und Europa besser abschneiden als die US-Börse. Doch abschreiben sollte man den US-Aktienmarkt, also um es genauer zu sagen, den Leitmarkt aller Börsen, sicherlich nicht. Dazu kommt: Viele Aktien sind in den USA besser gelaufen, in vielen Branchen; der Nachtteil in der jetzigen Periode lag beim US-Dollar, der stark verloren hat. Worauf im zweiten Halbjahr an der Börse noch zu achten ist.
Griechische Aktien – überraschend robust
Seit der zurückliegenden Krise hat sich in Griechenland einiges getan. Schulden können zurückbezahlt werden, die Wirtschaft wächst und Unternehmen siedeln sich an. Auch ausgewählte griechische Aktien sind für risikofreudige Anleger nun wieder eine Überlegung wert.
US-Exporteure profitieren von einem schwachen Dollar
Handelszölle und eine Abwertung des Dollars sollen der US-Wirtschaft auf die Beine helfen, so der Plan der Regierung in Washington. Während ausgesuchte US-Exporteure davon profitieren können, ist das für einige Investoren eine Herausforderung. Schließlich kann ein schwächelnder Dollar auch zu Währungsverlusten führen.
Mit Reiseaktien in den Urlaub
Die Sommerferien nahen. Der Reisemarkt boomt, wie nie zuvor. Dabei hat sich das Reiseverhalten verändert, was auch Unternehmen jenseits der traditionellen Reise-Konzerne Chancen bietet. Und mit ausgesuchten Reiseaktien können auch Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
Besser als gedacht – der kanadische Aktienmarkt
Kanada bietet eine hohe politische Stabilität, jede Menge Rohstoffe und gute Beziehungen zu Europa. Das macht den kanadischen Aktienmarkt auch für deutsche Anleger interessant.