Mit Zuversicht und Augenmaß ins zweite Halbjahr
24. Juni 2021
Es ist fast zu schön, um wahr zu sein: Die Aktienmärkte in Deutschland, Europa, den USA oder Japan eilen – trotz leichter Korrekturen hier und da – von Rekord zu Rekord. Die Unternehmen lassen die Krise hinter sich, die Konjunktur ist robust, die Notenbanken halten – zumindest mittelfristig – an ihrer lockeren Geldpolitik fest. Die Teuerungsrate ist noch im Rahmen, die Pandemie scheint im Griff. Alles im grünen Bereich, wie es scheint – und vieles deutet darauf hin, dass dem ersten Halbjahr 2021 eine ebenso positive zweite Jahreshälfte folgt.
Fulminante Entwicklung an den Aktienmärkten
Im ersten Halbjahr verzeichnete das Gros der weltweiten Aktienmärkte eine äußerst stabile Entwicklung. Der DAX legte seit Jahresbeginn um knapp 14 Prozent zu, der CAC 40 stieg um rund 19 Prozent und der Dow Jones verzeichnete ein Plus von etwa 12 Prozent. Und: Der japanische Nikkei überschritt im Februar sogar erstmals seit mehreren Jahrzehnten wieder die Marke von 30.000 Punkten. Getrieben wurde die Entwicklung auf der einen Seite von Konjunkturprogrammen zum Wiederaufbau der von der Pandemie gebeutelten Wirtschaft und der lockeren Geldpolitik der Notenbanken. Hinzu kamen glänzende Unternehmensergebnisse. Die 30 DAX-Konzerne etwa erzielten im ersten Quartal Umsätze in Höhe von 362 Milliarden Euro und verdoppelten in etwa ihre Gewinne vor Zinsen und Steuern auf 42 Milliarden Euro. Für das Gesamtjahr wird ein Jahresüberschuss der 30 führenden deutschen Unternehmen von rund 80 Milliarden Euro erwartet. Produktionshemmnisse und Lieferengpässe etwa bei Halbleitern könnten den Schwung womöglich etwas abbremsen, doch auch dieser Stau sollte sich im Verlauf des zweiten Halbjahrs auflösen.
Weltweite Konjunktur als Treiber des Aufschwungs
Die weltweite Konjunktur dürfte die positive Entwicklung stützen. So rechnet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für das Gesamtjahr mit einem weltweiten Wirtschaftswachstum von 5,8 Prozent. Für Deutschland geht das Institut für Weltwirtschaft (IfW) von einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 3,9 Prozent und für 2022 von 4,8 Prozent aus. In der Eurozone dürfte das BIP-Wachstum bei etwas mehr als 4 Prozent liegen. Für die Vereinigten Staaten rechnet die US-Notenbank Fed mit einem Wirtschaftswachstum von 6,5 Prozent – nicht zuletzt befeuert durch das 1,9 Billionen-Dollar-Programm zur Stützung der US-Wirtschaft und des privaten Konsums. Auch in den Emerging Markets geht es weiter bergauf; für die prosperierenden Staaten wird mit einem Wirtschaftswachstum in Höhe von 6,2 Prozent gerechnet. Allein für China wird in diesem Jahr ein BIP-Plus von mehr als 9 Prozent erwartet.
Höhere Inflation wird es geben, diese wird aber zunächst nicht den Aktientrend unterbrechen
Dass die zuletzt gestiegene Inflation den wirtschaftlichen Aufschwung bremsen könnte, ist aus unserer Sicht zwar möglich, aber zum jetzigen Zeitpunkt und die kommenden sechs Monate ist es unwahrscheinlich. Dazu muss man natürlich jeden einzelnen Wirtschaftsraum separat bewerten, zu groß sind die Unterschiede gerade zwischen den USA und Europa in Bezug auf die Vorgehensweise der Notenbanken. Zum Teil sind diese Preissteigerungen aber auch auf Basiseffekte aufgrund des vor gut einem Jahr alles lähmenden Lockdowns zurückzuführen, hinzu kommt die zeitlich begrenzte Mehrwertsteuersenkung im vergangenen Jahr, der Anstieg der Ölpreise oder die Einführung der CO2-Steuer in unserem Lande. Dazu sicherlich auch der Umstand, dass nun eine sehr große Nachfrage auf ein möglicherweise begrenztes Angebot stößt.
Selbst wenn die Inflation uns auf Dauer begleiten sollte, solange dies auf einem moderaten Niveau von 2 bis 3 Prozent erfolgt, ist das noch keine Gefahr für die Wirtschaft und den Aktienmarkt. Im Gegenteil, als Sachwerte – das zeigt auch ein Blick in die Vergangenheit – haben Aktien in Zeiten einer moderaten Inflation vergleichsweise attraktive Renditen ermöglicht. Der Sparer allerdings ist wie immer der Leidtragende, er erhält keine Zinsen auf sein Erspartes und sieht es nun ebenso der Kaufkraftvernichtung durch die Inflation ausgesetzt. Zu unterschätzen ist das Thema nicht, aber womöglich zu früh, um endgültig darüber zu urteilen.
Aktien bleiben im zweiten Halbjahr das Mittel der Wahl
Der Aufschwung scheint sich also zu verfestigen und das Umfeld für Aktien sollte auch in den kommenden Monaten freundlich bleiben. In Deutschland und der Eurozone dürften der Mix aus konjunktureller Erholung, steigenden Unternehmensgewinnen und soliden Dividendenrenditen sowie der lockeren Geldpolitik für eine gute Unterstützung des Marktes sorgen. In den USA ist zu erwarten, dass die Unternehmen ihre Prognosen vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Entwicklung, den Konjunkturpaketen und der weltweit erfolgreichen Impfkampagne nach oben revidieren werden. Auch in den asiatischen Märkten, sollte der Trend weiter nach oben zeigen. In Japan dürften neben anderen Effekten auch die moderate Bewertung japanischer Aktien sowie die sehr expansive Geldpolitik für Impulse sorgen.
Mit Geduld zum Vermögensaufbau mit Aktien
Selbstverständlich können Korrekturen an den Börsen nie ausgeschlossen werden und es ist anzunehmen, dass sich die Kurse nach dem stürmischen Anstieg in den ersten sechs Monaten in ruhigeren Bahnen entwickeln werden. Doch angesichts der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen dürfte für mittel- und langfristig orientierte Anleger kein Weg am Vermögensaufbau mit Aktien vorbeiführen. Allerdings sollte auch in rosigsten Zeiten vor jedem Investment nie das Risikomanagement vernachlässigt werden. Es ist unabdingbar, Augenmaß zu bewahren, Chancen und Risiken abzuwägen, unabhängig zu denken, keinen windigen Versprechungen gewaltiger Renditen vorschnell Glauben zu schenken. Disziplin, Geduld, Kontinuität und Wissen sind die Basis für die Schaffung eines langfristigen Vermögens.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Börsenhalbzeit – es zeigen sich Stärken und Schwächen
In den zurückliegenden Monaten konnte der DAX den US-amerikanischen Markt outperformen. Gut möglich, dass auch in der zweiten Jahreshälfte die Aktienmärkte in Deutschland und Europa besser abschneiden als die US-Börse. Doch abschreiben sollte man den US-Aktienmarkt, also um es genauer zu sagen, den Leitmarkt aller Börsen, sicherlich nicht. Dazu kommt: Viele Aktien sind in den USA besser gelaufen, in vielen Branchen; der Nachtteil in der jetzigen Periode lag beim US-Dollar, der stark verloren hat. Worauf im zweiten Halbjahr an der Börse noch zu achten ist.
Griechische Aktien – überraschend robust
Seit der zurückliegenden Krise hat sich in Griechenland einiges getan. Schulden können zurückbezahlt werden, die Wirtschaft wächst und Unternehmen siedeln sich an. Auch ausgewählte griechische Aktien sind für risikofreudige Anleger nun wieder eine Überlegung wert.
US-Exporteure profitieren von einem schwachen Dollar
Handelszölle und eine Abwertung des Dollars sollen der US-Wirtschaft auf die Beine helfen, so der Plan der Regierung in Washington. Während ausgesuchte US-Exporteure davon profitieren können, ist das für einige Investoren eine Herausforderung. Schließlich kann ein schwächelnder Dollar auch zu Währungsverlusten führen.
Mit Reiseaktien in den Urlaub
Die Sommerferien nahen. Der Reisemarkt boomt, wie nie zuvor. Dabei hat sich das Reiseverhalten verändert, was auch Unternehmen jenseits der traditionellen Reise-Konzerne Chancen bietet. Und mit ausgesuchten Reiseaktien können auch Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
Besser als gedacht – der kanadische Aktienmarkt
Kanada bietet eine hohe politische Stabilität, jede Menge Rohstoffe und gute Beziehungen zu Europa. Das macht den kanadischen Aktienmarkt auch für deutsche Anleger interessant.