CAC 40 mit Nachholbedarf
30. März 2021
Die Corona-Pandemie hat Frankreich härter getroffen als zahlreiche andere Staaten – und das Virus hält das Land des Savoir Vivre auch weiterhin fest im Griff. Dennoch präsentiert sich die französische Volkswirtschaft erstaunlich robust. Schließlich hat François Villeroy de Galhau, Gouverneur der Banque de France, ungeachtet aller Widrigkeiten vor kurzem die Wachstumsprognose für 2021 von 5 Prozent bestätigt. Doch noch schlägt dieser Optimismus nicht gänzlich auf den französischen Aktienmarkt durch.
Der CAC 40 hat das Vorkrisenniveau zwar nahezu erreicht, aber noch fehlen dem französischen Leitindex offenbar weitere Impulse, die Kursentwicklungen anderer Indizes nachzuvollziehen. Für Anleger mit mittel- und langfristigem Horizont könnte der CAC 40 daher attraktive Renditechancen bieten.
Viraler Gegenwind für den CAC 40
Wegen der stark anwachsenden Infektionszahlen wird Frankreich seit dem 28. März 2021 von der Bundesregierung als Hochinzidenz-Gebiet eingestuft. Täglich melden die französischen Behörden etwa 30.000 Neuansteckungen pro Tag. Die Regierung in Paris reagiert auf die Wucht der dritten Corona-Welle nun mit neuerlichen Beschränkungen, die insgesamt rund 23 Millionen Franzosen betreffen. Fast alle Geschäfte des nicht-täglichen Bedarfs schließen in den betroffenen Departements, der Großraum Paris inklusive.
Einige Branchen weisen noch Abstand zum Vorkrisenniveau auf
Die Entwicklung der Corona-Pandemie macht den Ausblick für Frankreichs Aktien und den CAC 40 von vielen zahlreichen Faktoren abhängig. Einerseits ist der private Konsum zu nennen. Die Franzosen haben während der Lockdowns enorme Ersparnisse angehäuft. Sollten die anvisierten Öffnungen ab Mitte April sowie die Fortschritte bei den Impfungen Realität werden, dürfte dies zu einem deutlichen Anstieg der privaten Haushaltsausgaben führen – mit womöglich direkten Auswirkungen auf die Kurse zahlreicher CAC-40-Unternehmen.
Auch bei den einzelnen Branchen ergibt sich mit Blick auf die zurückliegenden Monate ein unterschiedliches Bild. Während etwa in der Gastronomie, dem Einzelhandel, der Tourismusbranche, des Personentransports, der Autobranche, dem Flugzeugbau und den Raffinerien der Abstand zum Vorkrisenniveau teilweise noch erheblich ist, verzeichneten Branchen wie die Chemie oder der Hoch- und Tiefbau bereits erhebliche Zuwächse. Dass der CAC 40 angesichts dieser Gemengelage dennoch eine stabile Entwicklung zeigt, könnte aus Anlegersicht als ein attraktives Signal gewertet werden.
Nachholbedarf beim CAC 40
Der französische Leitindex bewegte sich in den vergangenen Tagen in einer Seitwärtsbewegung und pendelt derzeit zwischen 5.950 und 6.050 Punkten. Damit spiegelt das Börsenbarometer der 40 führenden französischen Unternehmen vor allem die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie und den Auswirkungen der neuerlichen Beschränkungen wider.
Fakt ist: Der CAC 40 ist in etwa wieder auf dem Corona-Vorkrisenniveau angekommen – mehr aber auch nicht. Damit hinkt der Index anderen wichtigen Indizes wie etwa dem Dow Jones, DAX oder Nikkei hinterher, die sich inzwischen längst auf den Weg zu neuen Gipfeln gemacht haben. Aber was derzeit nicht ist, das kann ja noch werden. Über kurz oder lang sollte sich im Fahrwasser der zunehmenden Impfungen auch die Corona-Lage in Frankreich Schritt für Schritt verbessern – und damit einhergehend auch die Lage der derzeit noch angeschlagen Branchen. Kurzum: Anleger, die sich jetzt für einen ETF auf den CAC 40 oder für einzelne CAC-40-Werte entscheiden, könnten auf mittlere und längere Sicht mit hübschen Renditen belohnt werden.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Baumaschinen – für klein und groß
Keine Baustelle ohne Baumaschinen. In der Branche der Hersteller für Baumaschinen hat sich die Stimmung mit der Verabschiedung des 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturprogramms erheblich aufgehellt. Dies bedeutet nun aber nicht, dass Anleger sich die Aktie des erstbesten Baumaschinen-Herstellers in ihr Depot legen sollten.
US-Zölle: Panik ist kein guter Begleiter
Zehn Prozent mindestens auf alles, und jede Menge höhere Zölle – nun sind sie da, die US-Zölle. An der Börse sorgen sie für kräftige Turbulenzen, Grund zur Panik besteht nun aber nicht.
US-Aktienmarkt – sukzessive Käufe bei Schwäche
Am US-Aktienmarkt kam es in den zurückliegenden Wochen zu größeren Kursrückgängen. Dieses nicht, weil das letzte Quartal schlechte Fundamentaldaten vorwies, ganz im Gegenteil – und auch die aktuelle Wachstumssituation ist stabil. Der Markt leitet vielmehr die zukünftige Beeinflussung der Wirtschaft durch die neuen US-Zölle ab und genau darin liegt die Ursache der Unruhen. Wie geht es nun möglicherweise weiter? Was spricht für eine Stabilität, und was dagegen – und weshalb erfahrene Investoren die Ruhe behalten.
Warum der Einstieg in Kupfer lohnt
Kupfer ist ein extrem vielseitiger Rohstoff, der sich in vielen modernen Produkten befindet. Und: Ohne Kupfer keine Energiewende, ist das Metall doch extrem leitfähig. Doch in Kupfer zu investieren, ist gar nicht so einfach.
Warum Infrastruktur-Aktien in jedes gut sortierte Depot gehören
Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gewaltige Summe für die Modernisierung der Infrastruktur in unserem Land locker gemacht. An der Börse weckt das große Fantasien – allen voran bei Infrastruktur-Aktien.