Reederei-Aktien: Worauf es jetzt ankommt
17. Januar 2024
Nach der Pandemie liefen die Lieferketten zunächst wieder rund – Angriffe von Huthi-Rebellen im Roten Meer haben die Frachtraten jetzt noch einmal ansteigen lassen und auch Reederei-Aktien neue Aufmerksamkeit beschert. Allein, weil Frachter und andere Schiffe jetzt einen Umweg über Südafrika in Kauf nehmen müssen, was länger dauert, sinkt das Angebot an Fracht-Kapazitäten.
Doch die Angriffe im Roten Meer sind längst nicht das einzige Problem: Ganz grundsätzlich sind Frachtkapazitäten Mangelware. So berichtete etwa das Handelsblatt jüngst darüber, dass China Frachter fehlen, um E-Autos exportieren zu können.
Schiffsfracht wird schon seit Jahren teurer
Dass die Preise für Frachtschiffe anziehen, ist keineswegs eine neue Entwicklung. Noch während der 2010er Jahre kostete ein Autofrachter mit 6.500 Stellplätzen rund 20.000 US-Dollar am Tag. Schon im September 2023 sprangen diese Kosten auf über 100.000 Euro. Und: Seitdem hat sich der Kostendruck zumindest im internationalen Frachtwesen nicht wesentlich entspannt. Vielmehr sorgen die geopolitischen Spannungen und die Eskalation im Roten Meer für weiter steigende Frachtraten. Doch wie können Anleger an dieser Entwicklung partizipieren?
Um Reedereien bewerten zu können, müssen wir uns zunächst einmal ansehen, welche Arten von Schiffen die jeweiligen Unternehmen im Bestand haben. Nicht immer sind die verschiedenen Modelle auch wirklich gefragt. In Zeiten einer schleppenden Wirtschaftsentwicklung kann ein gigantischer Tanker beispielsweise unprofitabel sein, während ein riesiger Autofrachter heute seine Kapazitäten locker ausfüllen kann.
Attraktive Renditechancen für Reederei-Aktien: Autofrachter und Containerschiffe gefragt
Allein zwischen 2020 und 2023 vervierfachte sich die Zahl aus China exportierter Autos. Hintergrund ist der zunehmende Preiskampf chinesischer Hersteller. Zwar bleiben Kampfpreise im unteren Segment aus, doch attackieren BYD und Co. zunehmend die deutsche Premiumklasse. Bei SUVs der gehobenen Mittelklasse und Elektromotor sind die Preisunterschiede bereits deutlich – um rund 40 Prozent unterschreiten manche Händler-Angebote in Deutschland die Listenpreise vergleichbarer Fahrzeuge der deutschen Premiumklasse. Und dies, obwohl gemessen an der Ausstattung chinesische Autos schon längst mit der Konkurrenz mithalten können – vor allem die Zahl der Assistenten und Sensoren ist üppig. Die Nachfrage nach chinesischen Autos dürfte perspektivisch also noch steigen – und damit einhergehend auch die Aktien von Unternehmen, die große Autoliner im Angebot haben, attraktive Renditechancen bieten.
Zuletzt stiegen in erster Linie Aktien von Reedereien, die wie MPC Container Ships, Moeller Maersk oder Hapag-Lloyd verstärkt auf den Container-Frachtverkehr setzen. Auch diese Sparte dürfte auf lange Sicht aussichtsreich bleiben. Zumal China erst kürzlich mit einem ordentlichen Wirtschaftswachstum für Aufsehen sorgte. Hinzu kommt, dass die Wirtschaft in den USA robust bleibt und auch in Europa Licht am Ende des Tunnels sichtbar wird. Zwar steckt Deutschland in einer technischen Rezession, doch sieht es in anderen Ländern Europas besser aus. Auch bleibt der Arbeitsmarkt stabil, was den Konsum und damit auch den Welthandel anschieben könnte.
Reederei-Aktien: Investieren mit Maß und Mitte
Wie immer gilt es auch bei Aktien von Reedereien, die Details genauestens zu beachten. Dazu gehört ein Überblick über die Flotte, aber auch bestehende Geschäftsbeziehungen und fundamentale Eckdaten. Nur wenn Anleger bei Reederei-Aktien auf Qualität setzen, können sie Chancen wahrnehmen, ohne zu große Risiken einzugehen. Gerade wenn eine Branche plötzlich in den Fokus der Öffentlichkeit rückt, müssen Anleger bei Investment-Entscheidungen ganz genau hinschauen und mit Bedacht agieren.
Das mag nun für den einen oder anderen Anleger aber einfacher klingen, als es tatsächlich umzusetzen ist. Das Konkurrenzumfeld zu analysieren und zu bewerten ist in diesem Sektor sicherlich weitaus anspruchsvoller als in vielen anderen Sektoren – um nur ein Beispiel zu nennen. Sollten Sie dennoch Interesse an den mittel- und langfristig attraktiven Renditechancen einzelner Reederei-Aktien haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne für ein tiefergehendes Gespräch zur Verfügung. Unter Kontakt haben Sie verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Verbindungen zu treten.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Baumaschinen – für klein und groß
Keine Baustelle ohne Baumaschinen. In der Branche der Hersteller für Baumaschinen hat sich die Stimmung mit der Verabschiedung des 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturprogramms erheblich aufgehellt. Dies bedeutet nun aber nicht, dass Anleger sich die Aktie des erstbesten Baumaschinen-Herstellers in ihr Depot legen sollten.
US-Zölle: Panik ist kein guter Begleiter
Zehn Prozent mindestens auf alles, und jede Menge höhere Zölle – nun sind sie da, die US-Zölle. An der Börse sorgen sie für kräftige Turbulenzen, Grund zur Panik besteht nun aber nicht.
US-Aktienmarkt – sukzessive Käufe bei Schwäche
Am US-Aktienmarkt kam es in den zurückliegenden Wochen zu größeren Kursrückgängen. Dieses nicht, weil das letzte Quartal schlechte Fundamentaldaten vorwies, ganz im Gegenteil – und auch die aktuelle Wachstumssituation ist stabil. Der Markt leitet vielmehr die zukünftige Beeinflussung der Wirtschaft durch die neuen US-Zölle ab und genau darin liegt die Ursache der Unruhen. Wie geht es nun möglicherweise weiter? Was spricht für eine Stabilität, und was dagegen – und weshalb erfahrene Investoren die Ruhe behalten.
Warum der Einstieg in Kupfer lohnt
Kupfer ist ein extrem vielseitiger Rohstoff, der sich in vielen modernen Produkten befindet. Und: Ohne Kupfer keine Energiewende, ist das Metall doch extrem leitfähig. Doch in Kupfer zu investieren, ist gar nicht so einfach.
Warum Infrastruktur-Aktien in jedes gut sortierte Depot gehören
Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gewaltige Summe für die Modernisierung der Infrastruktur in unserem Land locker gemacht. An der Börse weckt das große Fantasien – allen voran bei Infrastruktur-Aktien.