Nasdaq 100: Chancen für Stockpicker
11. Januar 2023
Über Jahre war der Nasdaq 100 ein interessanter Index, der die Zukunftstechnologien sehr gut abbildete und dem Anleger eine gute Art der Beteiligung über den Index oder aber Einzelwerte bot. Auch während des ersten Pandemie-Schocks zeigte sich der Index überaus robust, doch dann kam 2022 – ein Jahr, in dem der Index vieler Börsen-Neulinge kräftig Federn lassen musste: Um rund 33 Prozent ging es für den Nasdaq 100 im vergangenen Jahr nach unten. Ist das nun eine nachhaltig negative Wende? Platzt die Technologie-Blase wie vor etwas mehr als 20 Jahren?
Gerade im Technologie-Bereich gilt: Einzelwerte statt ETFs
Fakt ist: Seit dem Jahreswechsel hat der Nasdaq 100 seinen Ausverkauf weitgehend gestoppt und profitiert vom freundlichen Marktumfeld. Auch beim Blick auf die Unternehmen des Börsenbarometers gibt es Hoffnung. Trends wie die Digitalisierung, die Elektromobilität, die IT-Sicherheit, die Automatisierung und Robotik sowie Zukunfts-Entwicklungen rund um Nachhaltigkeit sind gekommen, um zu bleiben. Innovative Unternehmen sind mehr denn je gefragt, um die Ziele der Zukunft auch zu erreichen.
Hinzu kommt die vergleichsweise attraktive Bewertung: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis aller Aktien im Index lag Anfang des Jahres bei 23,4. Das bedeutet, dass Unternehmen mit dem 23-fachen ihres Jahresgewinns bewertet sind. Was bei Titeln aus etablierten Branchen durchaus ambitioniert sein kann, ist für Wachstumsunternehmen, die ihren Gewinn in Zukunft steigern können, eine Chance. Doch ganz so leicht sollten es sich Anleger trotzdem nicht machen!
Blickt man auf die Branchenzusammensetzung des Nasdaq 100, so fällt auf: Nur knapp die Hälfte der Titel im Index sind dem Technologie-Sektor zuzuordnen. Mehr als 20 Prozent des Index entfallen auf den zyklischen und den Basiskonsum. Vor allem ersterer könnte sich im Zuge der noch immer unsicheren Ausgangslage abschwächen. Hinzu kommen Risiken auf Ebene der einzelnen Unternehmen: Gerade diejenigen Technologie-Gadgets, die gestern noch der letzte Schrei waren, können sich schon heute als Ladenhüter erweisen. Man denke nur an das Beispiel von Peloton, dem Indoor-Fahrrad mit Abo-Modell: In der Pandemie hochgejubelt, danach kräftig abgestürzt.
Nasdaq 100: Große Chancen treffen auf attraktive Bewertungen
Allein schon die Branchenzusammensetzung des Nasdaq 100 spricht dafür, dass ein Investment in ETFs auf den US-Technologie-Index 2023 bestenfalls die zweitbeste Idee ist. Wer im jungen Jahr Chancen ergreifen will, ohne im Fall von Rückschlägen größere Buchverluste aushalten zu müssen, der setzt auf eine sorgfältige Einzeltitel-Selektion. Der Nasdaq 100 zählt dabei selbstverständlich zum bevorzugten Auswahl-Universum. Weitere Indizes, in denen sich die Recherche lohnt, sind der S&P500, der Russell 2000 und auch der europäische STOXX 600.
Technologie-Aktien haben zum aktuellen Zeitpunkt den Vorteil, dass sie 2022 unabhängig von Geschäftsmodell und Perspektive in Sippenhaft genommen wurden. Das heißt: Selbst gute Werte haben verloren. Da Anleger nach Jahren wie 2022 für gewöhnlich vorsichtig sind, können Schnellentschlossene, die Unternehmen mit Perspektive kontinuierlich analysiert haben, gerade jetzt Chancen wahrnehmen. Das aktuelle Bewertungsniveau macht die Entscheidung mitunter leicht.
Nicht alles auf eine Karte setzen
Dennoch sollten Investoren nicht den Fehler machen, jetzt im großen Stil einzusteigen. Die Zeit der Gier ist noch längst nicht gekommen – der Aktienmarkt wird auch 2023 von Rücksetzern und Irritationen gekennzeichnet sein, dies allein schon bedingt durch das Thema der Inflation und damit den Handlungen der Notenbanken. Aber dies ist nur die eine Seite der Medaille, denn die Chancen stehen mitunter vor der Tür – egal ob es noch das eine oder andere Mal nach unten geht.
Wie immer kommt es auf die Bewertung an und das damit verbundene Geschäftsmodell. Und da muss man ehrlich sagen: Es gibt in der Tat viele gute und kaufenswerte Einzelaktien zum jetzigen Zeitpunkt, mit Blick nach vorn auf die kommenden Jahre. Dem tragen wir bei der Asset Allokation unserer Vermögens-verwaltungslösungen und dem Risikomanagement Rechnung. Auch wenn sich der Einstieg bei vielen Technologie-Aktien und Werten anderer Branchen schon heute lohnt, sollten Anleger natürlich jetzt nicht alles auf eine Karte setzen, sondern Mittel bereithalten, um im Laufe des Jahres 2023 nachkaufen zu können. Der Fokus auf Qualität und Zukunft wird sich auszahlen. Technologie-Aktien bleiben langfristig ein wichtiger Depot-Baustein.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Börsenhalbzeit – es zeigen sich Stärken und Schwächen
In den zurückliegenden Monaten konnte der DAX den US-amerikanischen Markt outperformen. Gut möglich, dass auch in der zweiten Jahreshälfte die Aktienmärkte in Deutschland und Europa besser abschneiden als die US-Börse. Doch abschreiben sollte man den US-Aktienmarkt, also um es genauer zu sagen, den Leitmarkt aller Börsen, sicherlich nicht. Dazu kommt: Viele Aktien sind in den USA besser gelaufen, in vielen Branchen; der Nachtteil in der jetzigen Periode lag beim US-Dollar, der stark verloren hat. Worauf im zweiten Halbjahr an der Börse noch zu achten ist.
Griechische Aktien – überraschend robust
Seit der zurückliegenden Krise hat sich in Griechenland einiges getan. Schulden können zurückbezahlt werden, die Wirtschaft wächst und Unternehmen siedeln sich an. Auch ausgewählte griechische Aktien sind für risikofreudige Anleger nun wieder eine Überlegung wert.
US-Exporteure profitieren von einem schwachen Dollar
Handelszölle und eine Abwertung des Dollars sollen der US-Wirtschaft auf die Beine helfen, so der Plan der Regierung in Washington. Während ausgesuchte US-Exporteure davon profitieren können, ist das für einige Investoren eine Herausforderung. Schließlich kann ein schwächelnder Dollar auch zu Währungsverlusten führen.
Mit Reiseaktien in den Urlaub
Die Sommerferien nahen. Der Reisemarkt boomt, wie nie zuvor. Dabei hat sich das Reiseverhalten verändert, was auch Unternehmen jenseits der traditionellen Reise-Konzerne Chancen bietet. Und mit ausgesuchten Reiseaktien können auch Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
Besser als gedacht – der kanadische Aktienmarkt
Kanada bietet eine hohe politische Stabilität, jede Menge Rohstoffe und gute Beziehungen zu Europa. Das macht den kanadischen Aktienmarkt auch für deutsche Anleger interessant.