Megatrend Digitalisierung – Chance für Anleger
25. August 2021
Die Digitalisierung der Welt schreitet unaufhaltsam voran. Smartphones, Navigationsgeräte, Mähroboter, online einkaufen – die Digitalisierung ist zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Unternehmen setzen auf künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 oder Cloud Computing, um Prozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Für Investoren können sich aus dieser Entwicklung attraktive Anlagemöglichkeiten ergeben.
Wachstumsmarkt Digitalisierung
Die Fakten sprechen eine deutliche Sprache: Per Juli 2021 nutzten laut Datareportal.com rund 4,8 Milliarden Menschen das Internet. Das sind 61 Prozent der Weltbevölkerung. Der Investitionsbedarf in digitale Technologien wie Blockchain (dezentrale Datenbanken etwa zur Abwicklung von Verträgen), Big Data (zur Analyse und Verarbeitung riesiger Datenmengen), Industrie 4.0 (Digitalisierung und Vernetzung der Produktion) oder Cybersicherheit ist enorm: Allein die deutsche Industrie investierte in den vergangenen zwei Jahren rund 40 Milliarden Euro in digitale Technologien.
Weltweit investieren Unternehmen nach einer Studie des Marktforschungsunternehmens IDC bis 2023 rund 6,8 Billionen US-Dollar in die digitale Transformation. Auch ökologisch hat die Digitalisierung erhebliche Auswirkungen: Bis zum Ende dieses Jahrzehnts können Unternehmen ihre CO2-Emissionen nach Angaben der Unternehmensberatung Capgemini um 45 Prozent senken.
Chancen der Digitalisierung
Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist die vierte industrielle Revolution. Die Effizienz steigt enorm. Konnten Einzelhändler früher nur wenige Hundert oder Tausend Kunden direkt ansprechen, ist es heute möglich, via Online-Plattformen an 24 Stunden, sieben Tagen die Woche Millionen Kunden anzusprechen – und das weltweit. Waren in der Vergangenheit der Druck von Katalogen, eine Vielzahl von Außendienstmitarbeitern und Vertriebler im Innendienst notwendig, um Aufträge zu erlangen und zu bearbeiten, kann all dies heute mit Online-Präsentationen oder Videopräsentationen realisiert werden. Das reduziert die Kosten der Unternehmen, senkt den Materialaufwand und steigert ihre Effizienz.
Die Wirtschaft setzt auf Industrie 4.0 – die Digitalisierung der Produktion. Menschen, Produkte, Maschinen und Logistik kommunizieren direkt miteinander. Industrie 4.0 oder auch Industrial Internet of Things verbindet Produktions- und Betriebsabläufe mit intelligenten Digitaltechnologien. Das Ergebnis: Die Unternehmen sind besser vernetzt, die Produktion wird ganzheitlicher, flexibler, individueller und effizienter.
Risiken der Digitalisierung
Doch keine Chancen ohne Risiken. Die Digitalisierung verändert die Wirtschafts- und insbesondere die Arbeitswelt nachhaltig. Digitale Lösungen durch Apps und Online-Plattformen bedrohen die Existenz traditioneller Branchen und Unternehmen. Hard- und Software ersetzen menschliche Arbeitskraft, was zu einer Abwertung des Beschäftigten führen kann – auch weil das Knowhow der Mitarbeiter häufig nicht mit der Schnelligkeit der digitalen Entwicklung Schritt halten kann. In der Wirtschaft dürften nach einer Studie des Weltwirtschaftsforums bis 2025 in den Industriestaaten bis zu 97 Millionen Jobs durch Digitalisierung entstehen – allerdings könnten auch 85 Millionen Arbeitsplätze durch die Automatisierung des Arbeitsplatzes verdrängt werden.
Digitalisierung als Anlagechance
Die Corona-Pandemie hat den digitalen Wandel beschleunigt. Ein Ende des Wachstumstrends scheint noch lange nicht in Sicht. Sektoren wie Medizintechnik, Energieeffizienz, Fabrikautomatisierung, Infrastruktur, E-Commerce, Streaming-Plattformen, Cloud Computing und Datensicherheit dürften attraktive Anlagechancen eröffnen. Wer auf den Vermögensaufbau mit Aktien setzt, dürfte am Megatrends Digitalisierung nicht vorbeikommen.
Dabei können Anleger auf Einzelwerte wie etwa große Technologie-Unternehmen setzen oder in Fonds und ETFs investieren. Korrekturen sind zwar nie auszuschließen, doch die Digitalisierung mit all ihren gesellschaftlichen, industriellen und ökologischen Anwendungsbereichen und Wachstumschancen ist ein Megatrend, der das Leben und Arbeiten in unserer Gesellschaft auch in Zukunft immer weiter verändern wird.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Börsenhalbzeit – es zeigen sich Stärken und Schwächen
In den zurückliegenden Monaten konnte der DAX den US-amerikanischen Markt outperformen. Gut möglich, dass auch in der zweiten Jahreshälfte die Aktienmärkte in Deutschland und Europa besser abschneiden als die US-Börse. Doch abschreiben sollte man den US-Aktienmarkt, also um es genauer zu sagen, den Leitmarkt aller Börsen, sicherlich nicht. Dazu kommt: Viele Aktien sind in den USA besser gelaufen, in vielen Branchen; der Nachtteil in der jetzigen Periode lag beim US-Dollar, der stark verloren hat. Worauf im zweiten Halbjahr an der Börse noch zu achten ist.
Griechische Aktien – überraschend robust
Seit der zurückliegenden Krise hat sich in Griechenland einiges getan. Schulden können zurückbezahlt werden, die Wirtschaft wächst und Unternehmen siedeln sich an. Auch ausgewählte griechische Aktien sind für risikofreudige Anleger nun wieder eine Überlegung wert.
US-Exporteure profitieren von einem schwachen Dollar
Handelszölle und eine Abwertung des Dollars sollen der US-Wirtschaft auf die Beine helfen, so der Plan der Regierung in Washington. Während ausgesuchte US-Exporteure davon profitieren können, ist das für einige Investoren eine Herausforderung. Schließlich kann ein schwächelnder Dollar auch zu Währungsverlusten führen.
Mit Reiseaktien in den Urlaub
Die Sommerferien nahen. Der Reisemarkt boomt, wie nie zuvor. Dabei hat sich das Reiseverhalten verändert, was auch Unternehmen jenseits der traditionellen Reise-Konzerne Chancen bietet. Und mit ausgesuchten Reiseaktien können auch Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
Besser als gedacht – der kanadische Aktienmarkt
Kanada bietet eine hohe politische Stabilität, jede Menge Rohstoffe und gute Beziehungen zu Europa. Das macht den kanadischen Aktienmarkt auch für deutsche Anleger interessant.