Megatrend Digitalisierung – Chance für Anleger
25. August 2021
Die Digitalisierung der Welt schreitet unaufhaltsam voran. Smartphones, Navigationsgeräte, Mähroboter, online einkaufen – die Digitalisierung ist zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Unternehmen setzen auf künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 oder Cloud Computing, um Prozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Für Investoren können sich aus dieser Entwicklung attraktive Anlagemöglichkeiten ergeben.
Wachstumsmarkt Digitalisierung
Die Fakten sprechen eine deutliche Sprache: Per Juli 2021 nutzten laut Datareportal.com rund 4,8 Milliarden Menschen das Internet. Das sind 61 Prozent der Weltbevölkerung. Der Investitionsbedarf in digitale Technologien wie Blockchain (dezentrale Datenbanken etwa zur Abwicklung von Verträgen), Big Data (zur Analyse und Verarbeitung riesiger Datenmengen), Industrie 4.0 (Digitalisierung und Vernetzung der Produktion) oder Cybersicherheit ist enorm: Allein die deutsche Industrie investierte in den vergangenen zwei Jahren rund 40 Milliarden Euro in digitale Technologien.
Weltweit investieren Unternehmen nach einer Studie des Marktforschungsunternehmens IDC bis 2023 rund 6,8 Billionen US-Dollar in die digitale Transformation. Auch ökologisch hat die Digitalisierung erhebliche Auswirkungen: Bis zum Ende dieses Jahrzehnts können Unternehmen ihre CO2-Emissionen nach Angaben der Unternehmensberatung Capgemini um 45 Prozent senken.
Chancen der Digitalisierung
Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist die vierte industrielle Revolution. Die Effizienz steigt enorm. Konnten Einzelhändler früher nur wenige Hundert oder Tausend Kunden direkt ansprechen, ist es heute möglich, via Online-Plattformen an 24 Stunden, sieben Tagen die Woche Millionen Kunden anzusprechen – und das weltweit. Waren in der Vergangenheit der Druck von Katalogen, eine Vielzahl von Außendienstmitarbeitern und Vertriebler im Innendienst notwendig, um Aufträge zu erlangen und zu bearbeiten, kann all dies heute mit Online-Präsentationen oder Videopräsentationen realisiert werden. Das reduziert die Kosten der Unternehmen, senkt den Materialaufwand und steigert ihre Effizienz.
Die Wirtschaft setzt auf Industrie 4.0 – die Digitalisierung der Produktion. Menschen, Produkte, Maschinen und Logistik kommunizieren direkt miteinander. Industrie 4.0 oder auch Industrial Internet of Things verbindet Produktions- und Betriebsabläufe mit intelligenten Digitaltechnologien. Das Ergebnis: Die Unternehmen sind besser vernetzt, die Produktion wird ganzheitlicher, flexibler, individueller und effizienter.
Risiken der Digitalisierung
Doch keine Chancen ohne Risiken. Die Digitalisierung verändert die Wirtschafts- und insbesondere die Arbeitswelt nachhaltig. Digitale Lösungen durch Apps und Online-Plattformen bedrohen die Existenz traditioneller Branchen und Unternehmen. Hard- und Software ersetzen menschliche Arbeitskraft, was zu einer Abwertung des Beschäftigten führen kann – auch weil das Knowhow der Mitarbeiter häufig nicht mit der Schnelligkeit der digitalen Entwicklung Schritt halten kann. In der Wirtschaft dürften nach einer Studie des Weltwirtschaftsforums bis 2025 in den Industriestaaten bis zu 97 Millionen Jobs durch Digitalisierung entstehen – allerdings könnten auch 85 Millionen Arbeitsplätze durch die Automatisierung des Arbeitsplatzes verdrängt werden.
Digitalisierung als Anlagechance
Die Corona-Pandemie hat den digitalen Wandel beschleunigt. Ein Ende des Wachstumstrends scheint noch lange nicht in Sicht. Sektoren wie Medizintechnik, Energieeffizienz, Fabrikautomatisierung, Infrastruktur, E-Commerce, Streaming-Plattformen, Cloud Computing und Datensicherheit dürften attraktive Anlagechancen eröffnen. Wer auf den Vermögensaufbau mit Aktien setzt, dürfte am Megatrends Digitalisierung nicht vorbeikommen.
Dabei können Anleger auf Einzelwerte wie etwa große Technologie-Unternehmen setzen oder in Fonds und ETFs investieren. Korrekturen sind zwar nie auszuschließen, doch die Digitalisierung mit all ihren gesellschaftlichen, industriellen und ökologischen Anwendungsbereichen und Wachstumschancen ist ein Megatrend, der das Leben und Arbeiten in unserer Gesellschaft auch in Zukunft immer weiter verändern wird.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Warum der Einstieg in Kupfer lohnt
Kupfer ist ein extrem vielseitiger Rohstoff, der sich in vielen modernen Produkten befindet. Und: Ohne Kupfer keine Energiewende, ist das Metall doch extrem leitfähig. Doch in Kupfer zu investieren, ist gar nicht so einfach.
Warum Infrastruktur-Aktien in jedes gut sortierte Depot gehören
Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gewaltige Summe für die Modernisierung der Infrastruktur in unserem Land locker gemacht. An der Börse weckt das große Fantasien – allen voran bei Infrastruktur-Aktien.
Indischer Aktienmarkt – Chancen überwiegen
In Sachen Wachstum hat Indien den Rivalen China längst verdrängt. Die größte Demokratie der Welt rückt dabei auch mehr und mehr in den Fokus der globalen Politik. Und das macht den ohnehin schon attraktiven indischen Aktienmarkt noch interessanter. Doch wie legt man als Anleger in Indien an?
Europäische Aktien haben immer noch Luft nach oben
In den vergangenen Wochen haben sich europäische Aktien äußerst robust entwickelt. Und es gibt einige gute Gründe, weshalb ausgesuchte europäische Aktien auch künftig noch attraktive Renditechancen bieten. Doch warum auf einmal Europa?
US-Börse bietet Chancen – auch ohne weitere Zinssenkungen
Der jüngste Anstieg der Inflation in den USA kam am Aktienmarkt nicht wirklich gut an. Doch davon sollten sich langfristig orientierte Anleger nicht beirren lassen. Die US-Börse bietet nach wie vor attraktive Renditechancen.