Telekommunikationsbranche: Wie Versorger, nur besser
16. Februar 2022
Obwohl es in den ersten Wochen des neuen Jahres ziemlich turbulent an den Börsen zuging, gibt es doch auch Lichtblicke. Versorger und Telekommunikationsanbieter gelten zwar auf den ersten Blick als alles andere als attraktiv, doch stellen diese beiden defensiven Branchen immer wieder ihre Qualitäten unter Beweis. Während Standardwerte in den ersten Wochen des Jahres mitunter ein Minus eingefahren haben, hielten sich die Verluste bei Versorgern in Grenzen, und die Telekommunikationsbranche profitierten sogar. Woran liegt das?
Die Telekommunikationsbranche und der Sucht-Faktor
Nun, dass die aktuelle Marktphase von der Inflationsangst geprägt ist, dürfte sich inzwischen zu jedem Marktbeobachter herumgesprochen haben. Versorger und auch Telekommunikationsbranche punkten genau in diesen Marktumfeld. Warum? Werfen Sie doch einmal einen Blick auf Ihre Kontoauszüge! Monatlich ziehen Stadtwerke, E.ON, die deutsche Telekom oder viele andere Versorger Beträge ein. Wenn die Inflation zuschlägt, steigen diese monatlichen Abschlagszahlungen oder Grundgebühren.
Was uns aus Kunden-Sicht ärgert, können wir uns aus Aktionärs-Sicht zu Nutze machen. Nämlich, indem wir in Unternehmen investieren, die von ihren Kunden regelmäßige Zahlungsströme erhalten und deren Produkte unverzichtbar sind – so wie Wasser, Strom, Gas oder auch Telekommunikation. Aber Obacht, auch hier gehört eine ausführliche Unternehmensanalyse dazu, bevor man sich für den einen oder anderen Wert entscheidet.
Auch wenn letzterer Bereich noch vor etwas mehr als 20 Jahren als volatile Zukunftsbranche gehandelt wurde und einige Unternehmen der Telekommunikationsbranche mehr als stark litten, sind aus Telekom, Telefónica oder Vodafone längst Versorger geworden, die unverzichtbar sind. Selbst Menschen im gesetzten Alter werden heute nervös, wenn das Netz einmal ausfällt – von Menschen unter 20 ganz zu schweigen. Auch wenn diese Form der Abhängigkeit zweifelhaft ist, so ist die Attraktivität der Telekommunikationsbranche nicht ausschließlich auf die Macht der Sozialen Netzwerke zurückzuführen. Tatsächlich steckt viel mehr dahinter.
Telekommunikationsbranche: Je komplexer das Produkt desto besser für Anbieter
Internet und Telefon sind längst Voraussetzung für zahlreiche alltägliche Handlungen. Und wer im Homeoffice arbeitet, sieht seinen Netzanschluss sofort mit anderen Augen. Während der Pandemie ersetzten Telefon und Facetime sogar persönliche soziale Kontakte und machten die Lockdowns ein Stück weit erträglicher. Wenn wir noch weiter in die Zukunft blicken, erscheinen Themen wie das Internet der Dinge oder Industrie 4.0 vor unserem geistigen Auge. Beides sind Trends, die von der Vernetzung leben und auf eine moderne Telekommunikations-Infrastruktur angewiesen sind.
Anders als etwa klassische Versorger aus dem Energie-Bereich, können Anbieter der Telekommunikationsbranche ihre Produkte alle paar Jahre verbessern, um weitere Funktionen erweitern oder schlichtweg mehr Bandbreite anbieten. Viele Kunden starteten vor einigen Jahren mit einem Internet-Anschluss mit 16 Mbit Datendurchsatz. Heute sind es schnell 50 Mbit oder sogar mehr. Als Zusatzoption in der Regel buchbar: Bezahl-Inhalte auf dem TV, Sicherheits-Lösungen fürs Heimnetzwerk oder Hardware fürs Smart Home – gerne auch im monatlichen Abo-Modell.
Telekommunikationsbranche: Nicht nur in Zeiten hoher Inflation attraktiv
Während es beim Stromanbieter nur „gelben“ oder „grünen“ Strom gibt, ist das Angebot im Bereich der Telekommunikation vielfältig und längst nicht mehr auf Festnetz und Mobilfunk beschränkt. Diese Angebotsvielfalt eröffnet Telekommunikationsunternehmen große Möglichkeiten, den monatlichen Betrag, der den Kunden per Einzugsermächtigung abgebucht wird, zu erhöhen. Und in einer Welt, in der gerade alles teurer wird, fällt auch ein höherer Obolus für die Telekommunikation kaum ins Gewicht. Das sind beste Bedingungen für die Telekommunikationsbranche.
Dennoch, es gilt das Portfolio breit aufzustellen und diese beschriebenen Branchen mit einem geringen Teil, also Branchenanteil sozusagen, einzubinden, bei allen bekannten Risiken. Aber, wir als Aktionäre können uns glücklicherweise problemlos ein Stück vom Kuchen abschneiden. Für den langfristigen Vermögensaufbau mit Aktien bieten sich Titel aus der Telekommunikationsbranche sich also durchaus an. Aktionärinnen und Aktionäre verdienen schließlich immer mit – nicht nur in Zeiten hoher Inflation.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Börsenhalbzeit – es zeigen sich Stärken und Schwächen
In den zurückliegenden Monaten konnte der DAX den US-amerikanischen Markt outperformen. Gut möglich, dass auch in der zweiten Jahreshälfte die Aktienmärkte in Deutschland und Europa besser abschneiden als die US-Börse. Doch abschreiben sollte man den US-Aktienmarkt, also um es genauer zu sagen, den Leitmarkt aller Börsen, sicherlich nicht. Dazu kommt: Viele Aktien sind in den USA besser gelaufen, in vielen Branchen; der Nachtteil in der jetzigen Periode lag beim US-Dollar, der stark verloren hat. Worauf im zweiten Halbjahr an der Börse noch zu achten ist.
Griechische Aktien – überraschend robust
Seit der zurückliegenden Krise hat sich in Griechenland einiges getan. Schulden können zurückbezahlt werden, die Wirtschaft wächst und Unternehmen siedeln sich an. Auch ausgewählte griechische Aktien sind für risikofreudige Anleger nun wieder eine Überlegung wert.
US-Exporteure profitieren von einem schwachen Dollar
Handelszölle und eine Abwertung des Dollars sollen der US-Wirtschaft auf die Beine helfen, so der Plan der Regierung in Washington. Während ausgesuchte US-Exporteure davon profitieren können, ist das für einige Investoren eine Herausforderung. Schließlich kann ein schwächelnder Dollar auch zu Währungsverlusten führen.
Mit Reiseaktien in den Urlaub
Die Sommerferien nahen. Der Reisemarkt boomt, wie nie zuvor. Dabei hat sich das Reiseverhalten verändert, was auch Unternehmen jenseits der traditionellen Reise-Konzerne Chancen bietet. Und mit ausgesuchten Reiseaktien können auch Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
Besser als gedacht – der kanadische Aktienmarkt
Kanada bietet eine hohe politische Stabilität, jede Menge Rohstoffe und gute Beziehungen zu Europa. Das macht den kanadischen Aktienmarkt auch für deutsche Anleger interessant.