Gespenst der Inflation geht um
18. Mai 2021
In Deutschland, Europa und den USA geht das Gespenst der Inflation um. An der Börse drücken nervöse Händlerfinger auf den Verkaufsknopf und lassen die Kurse aus Angst vor steigenden Zinsen sinken. Die Teuerungsrate liegt zwar noch innerhalb des Zielkorridors von nahe zwei Prozent, doch die Tendenz zeigt nach oben. Für Anleger geht es nun darum, ihr Portfolio besonnen und mit kühlem Kopf inflationsfest zu machen.
Inflation in Deutschland, der Eurozone und den USA steigt
Die Inflationsrate steigt derzeit kontinuierlich an. Im April legte die Inflationsrate in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auf 2,0 Prozent zu, nach 1,7 Prozent im März und 0,9 Prozent im Februar. Vor allem die Preise für Heizöl und Benzin trieben die Teuerungsrate im April deutlich nach oben. In der Eurozone stieg die Inflationsrate gegenüber dem Vormonat von 1,3 auf 1,6 Prozent.
Ein deutlich anderes Bild zeigt sich beim Blick über den Atlantik. In den USA hat die Inflation schon weitaus mehr Fahrt aufgenommen; dort verteuerte sich der Warenkorb, mit dem die Konsumentenpreisinflation (CPI) erhoben wird, im April auf 4,2 Prozent, nach 2,6 Prozent im März. Diese Werte schüren zweifellos die Sorge vor einer steigenden Inflation. Doch gilt es auch zu bedenken, dass die Teuerung von pandemiebedingten Sondereffekten getrieben wird. Grund zur Panik besteht somit nicht, zumindest noch nicht.
Sondereffekte beeinflussen Inflationsrate
Im vergangenen Frühling führte die Pandemie zu einer weitgehenden Vollbremsung der weltweiten Wirtschaft. Die Konsumentenpreisindizes sanken, was nun zu einer Verzerrung der Werte in Deutschland, der Eurozone und den USA führte. Dieser sogenannte Basiseffekt darf daher in der aktuellen Betrachtung nicht ausgeklammert werden. Angesichts der Basiseffekte ist derzeit davon auszugehen, dass die Inflationsraten noch bis zum Sommer voraussichtlich steigen werden.
Zumal im Juli ein weiterer Basiseffekt in Deutschland erwartet wird. Grund: Im Juli 2020 war die Mehrwertsteuer bis Jahresende herabgesetzt worden. Die Bundesbank erwartet, dass die Inflationsrate hierzulande in diesem Jahr monatsweise die Marke von drei Prozent übersteigen könnte. Ob die Teuerungsrate sich nach abebben der Sondereffekte normalisieren wird, ist derzeit noch offen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hält die aktuelle Entwicklung zumindest für temporär.
Aktuell herrscht unter Anlegern, aber auch bei Unternehmen die Befürchtung, dass die Notenbanken die Zinsen früher als erwartet erhöhen könnten, um die Inflation zu bekämpfen. Die Auswirkungen dieser Befürchtungen sind derzeit vor allem bei Technologie-Werten zu beobachten, deren Kurse zuletzt erheblich belastet wurden.
Wie sich Anleger vor einer Inflation schützen können
So viel vorweg: Das klassische Sparbuch ist keine Alternative zum Vermögensaufbau mit Aktien! Allerdings können Anleger die Auswirkungen der Inflation durch die Diversifizierung ihres Portfolios deutlich mildern, wenn nicht sogar Vorteile daraus ziehen. Bei einer drohenden Inflation gilt es grundsätzlich, Renditen zu erzielen, die über der durchschnittlichen Inflationsrate liegen. Investitionen in Immobilien sind eine Möglichkeit, Teuerungsraten entgegenzuwirken. Doch sind die Immobilienpreise in den vergangenen Jahren bereits überdeutlich gestiegen.
Ein probates Mittel sich gegen eine Teuerung zu wappnen sind weiterhin Qualitätsaktien, aber auch Fonds oder ETFs können einen Schutz gegen Inflation bieten. Anleger könnten dabei auf Branchen setzen, die vergleichsweise widerstandsfähig gegen eine Inflation zu sein scheinen, wie Rohstoffe, Industrie, Nahrungsmittel oder Healthcare. Rohstoffe sind eine weitere Option, sich vor inflationären Tendenzen zu schützen, wie etwa Gold oder Silber. Letztendlich dürfte vor allem die Diversifizierung der Schlüssel zum Schutz des Portfolios vor einer Inflation sein.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Warum der Einstieg in Kupfer lohnt
Kupfer ist ein extrem vielseitiger Rohstoff, der sich in vielen modernen Produkten befindet. Und: Ohne Kupfer keine Energiewende, ist das Metall doch extrem leitfähig. Doch in Kupfer zu investieren, ist gar nicht so einfach.
Warum Infrastruktur-Aktien in jedes gut sortierte Depot gehören
Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gewaltige Summe für die Modernisierung der Infrastruktur in unserem Land locker gemacht. An der Börse weckt das große Fantasien – allen voran bei Infrastruktur-Aktien.
Indischer Aktienmarkt – Chancen überwiegen
In Sachen Wachstum hat Indien den Rivalen China längst verdrängt. Die größte Demokratie der Welt rückt dabei auch mehr und mehr in den Fokus der globalen Politik. Und das macht den ohnehin schon attraktiven indischen Aktienmarkt noch interessanter. Doch wie legt man als Anleger in Indien an?
Europäische Aktien haben immer noch Luft nach oben
In den vergangenen Wochen haben sich europäische Aktien äußerst robust entwickelt. Und es gibt einige gute Gründe, weshalb ausgesuchte europäische Aktien auch künftig noch attraktive Renditechancen bieten. Doch warum auf einmal Europa?
US-Börse bietet Chancen – auch ohne weitere Zinssenkungen
Der jüngste Anstieg der Inflation in den USA kam am Aktienmarkt nicht wirklich gut an. Doch davon sollten sich langfristig orientierte Anleger nicht beirren lassen. Die US-Börse bietet nach wie vor attraktive Renditechancen.