Nahrungsmittelbranche macht Anlegern Geschmack auf mehr
4. Mai 2021
Auch ohne Kristallkugel kann man schon heute eines mit ziemlicher Sicherheit vorhersagen: In 20, 30 oder 50 Jahren wird immer noch getrunken und gegessen. Daran ändern auch platzende Internetbasen, Finanz- oder Eurokrisen, Konjunkturabschwünge oder Pandemien nur wenig – wenngleich auch in der Nahrungsmittelbranche Kurskorrekturen nie ausgeschlossen werden können. Dennoch bietet die Gewissheit, dass die Grundbedürfnisse immer befriedigt werden müssen, mittel- und langfristig orientierten Anlegern die Chance, mit Fonds oder Aktien von Unternehmen aus der Nahrungsmittelbranche in einem durchaus stabilen Sektor mit attraktiven Renditemöglichkeiten zu investieren.
Nahrungsmittelbranche trotzt Pandemie
Die Corona-Krise ging auch an der Nahrungsmittelbranche nicht spurlos vorüber. Doch verglichen mit anderen Branchen waren die Auswirkungen geringer. So sank der MSCI World Index in Folge der Corona-Krise zwischenzeitlich um 34 Prozent, während Nahrungsmittelaktien – gemessen am MSCI World Consumer Staples Index – lediglich um 24 Prozent nachgaben. Dies legt den Schluss nahe, dass Aktien aus der Nahrungsmittelbranche zwar nicht gänzlich gegen Rückschläge gefeit sind, aber mit Stabilität und einer gewissen Verlässlichkeit in Portfolios punkten können.
Nahrungsmittelbranche profitiert von Demographie und Wohlstand
Mehrere Faktoren sprechen mittel- und langfristig für einen anhaltenden Aufwärtstrend der Nahrungsmittelbranche und Unternehmen wie Nestlé, Anheuser-Busch Inbev, Coca-Cola, Unilever, Danone oder Diageo. Schon kurzfristig dürfte der Sektor vom Fortschreiten der weltweiten Impfkampagne und den damit verbundenen Öffnungen von Gaststätten und Restaurants profitieren. Hinzu kommen Großveranstaltungen wie die Olympiade in Tokio oder die Fußball-Europameisterschaft im Frühsommer. Dies dürfte insbesondere die Brauereien erfreuen. Daneben dürfte langfristig das weltweite Bevölkerungswachstum, der steigende Wohlstand in den Schwellenländern und der damit verbundene Wunsch nach qualitativ besseren Lebensmitteln einen erheblichen Einfluss auf die Nahrungsmittelbranche haben.
Nachhaltiges Wachstum der Nahrungsmittelbranche durch neue Trends
Insbesondere der Trend hin zu gesünderer Ernährung mit weniger Fett und Zucker und mehr Bioprodukten könnte zu einem nachhaltigen Wachstum der Unternehmen führen. Die Nahrungsmittelbranche kommt dem Verbraucherwunsch nach nachhaltig produzierten Lebensmitteln und die Gesundheit unterstützende Nahrungsergänzungsmittel nach. So übernahm beispielsweise Nestlé jüngst für 5,75 Milliarden Dollar The Bountiful Company – einen Hersteller von Vitaminen, Mineralien und anderen Nahrungsergänzungsmitteln, um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen. Insbesondere der Fleischmarkt könnte einem starken Wandel unterliegen. Kritisiert wird hier vor allem der hohe Ressourcenverbrauch, die Massentierhaltung und die Gesundheitsfolgen durch zu viel Fleisch. Ein lukrativer Markt: Marktexperten erwarten, dass das Marktvolumen von pflanzenbasierten Fleischersatzprodukten bis zum Jahr 2026 von zwölf auf rund 31 Milliarden Dollar zunehmen wird.
Nahrungsmittelbranche mit solidem Wachstum
Die Aktien der Nahrungsmittelbranche sind geprägt von einer vergleichsweise geringen Volatilität, sie weisen in der Regel weder dramatische Höhenflüge noch drastische Einbrüche auf. Das Wachstum ist zumeist stetig, solide, gleichmäßig. Kurzum: Dieser Sektor könnte daher vor allem für Investoren mit geringerer Risikoneigung interessant sein – was beim Thema nachhaltiger Vermögensaufbau mit Aktien keineswegs von Nachteil sein muss.
Einzelwerte, ETFs oder Fonds aus der Nahrungsmittelbranche dürften eine gesunde und stabilisierende Beimischung für das Depot von Anlegern sein, die vom nachhaltigen Trend der Branche, konstanten Kurssteigerungen und ordentlichen Dividendenrenditen profitieren möchten. Auch wenn es keine Kursplus-Garantie bei Aktien aus der Nahrungsmittelbranche gibt, als anti-zyklische und defensive Werte sollten sie insgesamt betrachtet wetterfester als einige andere Branchen sein.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Baumaschinen – für klein und groß
Keine Baustelle ohne Baumaschinen. In der Branche der Hersteller für Baumaschinen hat sich die Stimmung mit der Verabschiedung des 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturprogramms erheblich aufgehellt. Dies bedeutet nun aber nicht, dass Anleger sich die Aktie des erstbesten Baumaschinen-Herstellers in ihr Depot legen sollten.
US-Zölle: Panik ist kein guter Begleiter
Zehn Prozent mindestens auf alles, und jede Menge höhere Zölle – nun sind sie da, die US-Zölle. An der Börse sorgen sie für kräftige Turbulenzen, Grund zur Panik besteht nun aber nicht.
US-Aktienmarkt – sukzessive Käufe bei Schwäche
Am US-Aktienmarkt kam es in den zurückliegenden Wochen zu größeren Kursrückgängen. Dieses nicht, weil das letzte Quartal schlechte Fundamentaldaten vorwies, ganz im Gegenteil – und auch die aktuelle Wachstumssituation ist stabil. Der Markt leitet vielmehr die zukünftige Beeinflussung der Wirtschaft durch die neuen US-Zölle ab und genau darin liegt die Ursache der Unruhen. Wie geht es nun möglicherweise weiter? Was spricht für eine Stabilität, und was dagegen – und weshalb erfahrene Investoren die Ruhe behalten.
Warum der Einstieg in Kupfer lohnt
Kupfer ist ein extrem vielseitiger Rohstoff, der sich in vielen modernen Produkten befindet. Und: Ohne Kupfer keine Energiewende, ist das Metall doch extrem leitfähig. Doch in Kupfer zu investieren, ist gar nicht so einfach.
Warum Infrastruktur-Aktien in jedes gut sortierte Depot gehören
Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gewaltige Summe für die Modernisierung der Infrastruktur in unserem Land locker gemacht. An der Börse weckt das große Fantasien – allen voran bei Infrastruktur-Aktien.