Silber – spekulatives Investment mit Potenzial
6. Mai 2021
In wirtschaftlich turbulenten Zeiten suchen Anleger häufig Zuflucht in Silber oder Gold. Rohstoffe versprachen und versprechen ein gewisses Maß an Sicherheit während konjunkturell unruhiger Phasen. Aus gutem Grund hat Silber 2020 daher eine fulminante Entwicklung mit einer deutlichen Wertsteigerung erlebt. Auch in diesem Jahr deutet vieles auf eine Fortsetzung des positiven Trends hin. Für risikobewusste Anleger könnte sich daher ein Blick auf das volatile Edelmetall lohnen.
Außergewöhnliches Jahr 2020 für Silber
Für Silber war 2020 ein außergewöhnliches Jahr: Der sinkenden Nachfrage seitens der Industrie stand das große Interesse der Anleger gegenüber. Nach Angaben des Silver Institutes sanken in Folge der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie einerseits die Förderung von Silber in den Minen Mexikos, Perus oder auch Chinas weltweit um sechs Prozent. Auf der anderen Seite schrumpfte die industrielle Nachfrage um fünf Prozent, des Schmucksektors um 26 Prozent und die Nachfrage im Bereich Silbergeschirr ging sogar um 48 Prozent zurück.
Dennoch verteuerte sich Silber zwischen Januar und Ende Dezember 2020 um knapp 47 Prozent auf etwas mehr als 26 US-Dollar je Feinunze (31,108 Gramm). Auf diesem Niveau hat sich das Edelmetall derzeit eingependelt. Einige Gründe für den kräftigen Anstieg: Die Nachfrage der Anleger aufgrund steigender Staatsschulden, der lockeren Geldpolitik der Notenbanken und der wachsenden Inflationssorgen ließen den Absatz von Münzen und Barren um acht Prozent auf 200 Millionen Unzen steigen. Die Nachfrage nach Silber-ETPs (Exchange Traded Products) sprang 2020 gegenüber 2019 von 83 auf den Rekordwert von 331 Millionen Unzen.
Impulse für Nachfrage nach Silber
Eine Fortsetzung des aktuellen Trends beim Silberpreis scheint angesichts mehrerer wichtiger Faktoren gegeben. Das führende Beratungs- und Analyseunternehmen Metal Focus erwartet, dass der Silberbedarf in diesem Jahr mit 1,03 Milliarden Unzen (2020: 896 Millionen Unzen) ein Sechsjahreshoch erreichen könnte. Angefacht werden könnte die Nachfrage – ähnlich wie bei Kupfer oder Nickel – vor allem durch den steigenden Bedarf in der Industrie, insbesondere in der Elektro- und Elektronikbranche, dem Photovoltaiksektor, in der Kommunikation und Autobranche sowie im Schmuck- und Silbergeschirrbereich. Mit Blick auf die Photovoltaik, die 5G-Technologie und die E-Mobilität können Anlagen in Silber eine interessante Möglichkeit sein, in Innovationen und erneuerbare Energien zu investieren. Sollte auch das Interesse der Anleger nach Silbermünzen und -barren hoch bleiben, könnte der Silberpreis durchaus noch ein wenig an Glanz gewinnen.
Silber ist eine hochspekulative Anlage
Ende 2019 lag der Preis für die Feinunze Silber bei 17,86 US-Dollar, ein Jahr später betrug der Preis 26,46 Dollar je Feinunze. Zwar stieg der Silberpreis Anfang Februar dieses Jahres spekulationsgetrieben auf ein Achtjahres-Rekordhoch von 29 USD je Münze, doch aktuell verharrt der Preis für die Feinunze in einer Seitwärtsbewegung auf dem Niveau des Jahresbeginns. Schätzungen sehen für den Jahresverlauf einen Preis zwischen 27 und 31 Dollar pro Unze – eine Prognose ohne Gewähr. Denn: Investitionen in Silber wollen sehr gut überlegt sein und setzen eine intensive Beschäftigung unter anderem mit dem Edelmetall selbst, dem makroökonomischen Umfeld, den politischen und konjunkturellen Entwicklungen voraus. Investitionen in Silber sind hochspekulativ. A
Anleger, die in Silber investieren wollen, können dies in Form von Wertpapieren von Silberminen-Betreibern oder Zertifikaten wie ETFs oder ETPs machen. Selbstverständlich können Investoren auch Münzen oder Barren erwerben. Doch sollten sich Anleger immer bewusst sein, dass es bei dieser volatilen Wertanlage immer wieder zu deutlichen Kurskorrekturen kommen kann – im positiven wie auch im negativen Sinne.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Börsenhalbzeit – es zeigen sich Stärken und Schwächen
In den zurückliegenden Monaten konnte der DAX den US-amerikanischen Markt outperformen. Gut möglich, dass auch in der zweiten Jahreshälfte die Aktienmärkte in Deutschland und Europa besser abschneiden als die US-Börse. Doch abschreiben sollte man den US-Aktienmarkt, also um es genauer zu sagen, den Leitmarkt aller Börsen, sicherlich nicht. Dazu kommt: Viele Aktien sind in den USA besser gelaufen, in vielen Branchen; der Nachtteil in der jetzigen Periode lag beim US-Dollar, der stark verloren hat. Worauf im zweiten Halbjahr an der Börse noch zu achten ist.
Griechische Aktien – überraschend robust
Seit der zurückliegenden Krise hat sich in Griechenland einiges getan. Schulden können zurückbezahlt werden, die Wirtschaft wächst und Unternehmen siedeln sich an. Auch ausgewählte griechische Aktien sind für risikofreudige Anleger nun wieder eine Überlegung wert.
US-Exporteure profitieren von einem schwachen Dollar
Handelszölle und eine Abwertung des Dollars sollen der US-Wirtschaft auf die Beine helfen, so der Plan der Regierung in Washington. Während ausgesuchte US-Exporteure davon profitieren können, ist das für einige Investoren eine Herausforderung. Schließlich kann ein schwächelnder Dollar auch zu Währungsverlusten führen.
Mit Reiseaktien in den Urlaub
Die Sommerferien nahen. Der Reisemarkt boomt, wie nie zuvor. Dabei hat sich das Reiseverhalten verändert, was auch Unternehmen jenseits der traditionellen Reise-Konzerne Chancen bietet. Und mit ausgesuchten Reiseaktien können auch Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
Besser als gedacht – der kanadische Aktienmarkt
Kanada bietet eine hohe politische Stabilität, jede Menge Rohstoffe und gute Beziehungen zu Europa. Das macht den kanadischen Aktienmarkt auch für deutsche Anleger interessant.