Nachhaltige Wasseraktien als attraktive Renditequellen
12. Februar 2021
Jeder kennt dieses Bild: Die Dominosteine werden angestoßen und die Kettenreaktion nimmt ihren Lauf, bis der letzte Stein gefallen ist. Dieses Bild lässt sich auch auf Wasser übertragen. Immer mehr Menschen benötigen immer mehr Trinkwasser. Die Landwirtschaft braucht immer mehr Süßwasser, um die Nahrung für immer mehr Menschen zu produzieren. Damit der letzte Tropfen nicht versiegt, muss die Kettenreaktion gestoppt werden. Um dies zu erreichen, bietet sich Anlegern die große Chance, mit Wasseraktien Ökologie und Performance zu vereinen.
Wasseraktien sind Investitionen mit gutem Gewissen. Wer sich in Wasseraktien engagiert, leistet seinen Beitrag, um der Wasserknappheit nachhaltig den Kampf anzusagen. Denn Unternehmen der Wasserwirtschaft arbeiten an Lösungen zur langfristigen Sicherstellung der Wasserversorgung. Und das ist nötiger denn je.
Wasserknappheit könnte langfristig anhalten
Zwar sind rund 75 Prozent der Erde mit Wasser bedeckt, doch nur drei von 1000 Litern sind trinkbar. Und von diesen drei Litern werden etwa 70 Prozent für die landwirtschaftliche Produktion verwendet. Der „blaue Planet“ leidet unter Wasserknappheit. Nicht nur im Nahen Osten oder in der Dritten Welt, sondern vermehrt auch in Südeuropa und in Deutschland. Alle dürften noch die Bilder der vergangenen „Dürresommer“ mit brennenden Wäldern, vertrockneten Gärten, verdorrten Feldern und brütend aufgeheizten Innenstädten vor Augen haben. Und bereits jetzt prognostizieren Wetterexperten eine Fortsetzung dieses Trends. Einige wesentliche Gründe gibt es für die Knappheit des Goldes der Zukunft: die globale Erwärmung, mehr Menschen und steigender Verbrauch, begrenzter Rohstoff Süßwasser sowie marode oder gar fehlende Infrastrukturen. Abhilfe tut Not.
Statt Profit auf Kosten der Not, nachhaltige Ökonomie
In unsicheren Zeiten bieten Investitionen in Wasseraktien Sicherheit, sie sind nachhaltig und sie entpuppen sich zugleich als attraktive Renditequellen. Wer in Wasseraktien investiert, bereichert sich nicht auf Kosten der Armen, sondern hilft dabei, die Wasserknappheit zu bekämpfen. Denn: Investitionen in Forschung und Modernisierung der Wasserversorgung und in innovative Wassertechnologien, können die Missstände beheben. Auch deshalb erscheint es sinnvoll, Wasseraktien jedem Depot beizumischen.
Wasseraktien entwickeln sich seit Jahren positiv
Private Investoren haben dabei eine große Auswahl zwischen zahlreichen Einzelwerten, Fonds oder ETFs. Wer sich für Wertpapiere entscheidet, findet im S&P Global Water-Index die 50 größten Unternehmen, die im Bereich Wasserversorgung und verwandten Bereichen aktiv sind. Dazu zählt etwa Xylem, einem der größten US-Unternehmen im Bereich Wasser- und Abwassertechnologie. Oder die französische Veolia Environment Unternehmensgruppe. Sie fokussiert sich auf die Bereiche Wasser und Abwasser, Abfallentsorgung und Energieservice. Oder Acciona. Der spanische Konzern hat sich auf die Stromerzeugung durch erneuerbare Energie spezialisiert. Für defensiver orientierte Anleger bieten sich Fonds und ETFs, die en World Water Index oder den S&P Global Water Index abbilden. Zu den wichtigen ETFs zählen etwa der iShares Global Water ETF, der Lyxor World Water ETF oder der L&G Clean Water UCITS ETF.
Vor allem in unsicheren Zeiten sind Anleger auf der Suche nach sicheren Anlagemöglichkeiten. Die Wasserbranche ist zwar nicht immun gegen Krisen – auch hier können jederzeit kräftige Kurskorrekturen drohen –, im Vergleich zu anderen Sektoren aber nicht ganz so anfällig. Ein Investment könnte sich daher mittel- bis langfristig mit gutem Gewissen lohnen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Börsenhalbzeit – es zeigen sich Stärken und Schwächen
In den zurückliegenden Monaten konnte der DAX den US-amerikanischen Markt outperformen. Gut möglich, dass auch in der zweiten Jahreshälfte die Aktienmärkte in Deutschland und Europa besser abschneiden als die US-Börse. Doch abschreiben sollte man den US-Aktienmarkt, also um es genauer zu sagen, den Leitmarkt aller Börsen, sicherlich nicht. Dazu kommt: Viele Aktien sind in den USA besser gelaufen, in vielen Branchen; der Nachtteil in der jetzigen Periode lag beim US-Dollar, der stark verloren hat. Worauf im zweiten Halbjahr an der Börse noch zu achten ist.
Griechische Aktien – überraschend robust
Seit der zurückliegenden Krise hat sich in Griechenland einiges getan. Schulden können zurückbezahlt werden, die Wirtschaft wächst und Unternehmen siedeln sich an. Auch ausgewählte griechische Aktien sind für risikofreudige Anleger nun wieder eine Überlegung wert.
US-Exporteure profitieren von einem schwachen Dollar
Handelszölle und eine Abwertung des Dollars sollen der US-Wirtschaft auf die Beine helfen, so der Plan der Regierung in Washington. Während ausgesuchte US-Exporteure davon profitieren können, ist das für einige Investoren eine Herausforderung. Schließlich kann ein schwächelnder Dollar auch zu Währungsverlusten führen.
Mit Reiseaktien in den Urlaub
Die Sommerferien nahen. Der Reisemarkt boomt, wie nie zuvor. Dabei hat sich das Reiseverhalten verändert, was auch Unternehmen jenseits der traditionellen Reise-Konzerne Chancen bietet. Und mit ausgesuchten Reiseaktien können auch Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
Besser als gedacht – der kanadische Aktienmarkt
Kanada bietet eine hohe politische Stabilität, jede Menge Rohstoffe und gute Beziehungen zu Europa. Das macht den kanadischen Aktienmarkt auch für deutsche Anleger interessant.