Portugiesischer Aktienmarkt: Rückenwind dank Zukunftsinvestitionen
2. Februar 2023
Sonne tanken, das Handicap verbessern und leckeren Fisch mit angenehmer Wein-Begleitung genießen – das verbinden viele Bürger mit Portugal. Doch das Land auf der iberischen Halbinsel hat auch für Anleger einiges zu bieten. In den vergangenen zwölf Monaten ging es für den portugiesischen Aktienmarkt – gemessen am Leitindex PSI 20 – um gut 6 Prozent nach oben. Auch zuletzt zeigten Aktien aus dem südeuropäischen Land eine freundliche Tendenz – von der für Portugals Kultur typischen melancholischen Stimmung ist am Aktienmarkt wenig zu spüren.
Energiesektor: Rückenwind statt Bürde
War Portugal 2011 noch das Zentrum der europäischen Schuldenkrise, hat das Land schnell Reformen auf den Weg gebracht und zehrt inzwischen von den guten Rahmenbedingungen. Auf viele junge Menschen aus der ganzen Welt übt das Land eine Anziehungskraft aus – vor allem die Metropole Lissabon bietet inzwischen eine lebendige Startup-Szene und versprüht viel internationales Flair. Zwar birgt diese Entwicklung auch sozialen Sprengstoff, weil die Mieten in typischen Expat-Hotspots stark angezogen haben, doch überwiegen die positiven Seiten. Auch 2023 wird Portugal Prognosen zufolge noch um 0,7 Prozent wachsen. Zum Vergleich: Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) erwartet für Deutschland im selben Zeitraum ein Wachstum von 0,3 Prozent.
Portugiesischer Aktienmarkt bietet weiterhin Chancen
Einen großen Raum im Leitindex PSI 20 nimmt seit jeher der Energiesektor ein. Unternehmen wie EDP Renováveis oder Energias de Portugal dominieren den Index. Was in anderen Ländern eine Bürde ist, bietet Portugal im wahrsten Sinne des Wortes Rückenwind: Der Anteil regenerativer Energie liegt in Portugal seit jeher hoch. Ab 2026 will das Land stattliche 80 Prozent der Energie aus regenerativen Quellen fördern. Stark vertreten sind vor allem Wasser- und Windkraft. Und: Dank der zahlreichen Sonnenstunden gewinnt auch er Photovoltaik-Sektor ebenfalls sukzessive an Bedeutung.
Zukunftsinvestitionen von hoher Wertschöpfung
Apropos Sonnenstunden: Seit jeher eine wichtige Branche für Portugal ist der Tourismus. Und: Nach der Pandemie ziehen glücklicherweise die Buchungen wieder an. Nach den reiselustigen digitalen Nomaden zieht es inzwischen auch wieder mehr Familien und Rentner in die Sonne. 2019 lag der Anteil der Einnahmen – gemessen an der Wirtschaftsleistung Portugals – immerhin jenseits der Marke von zehn Prozent. Der durch die Pandemie bedingte Einbruch der Buchungen im Jahr 2020 brachte auch Portugals Wirtschaft unter Druck und sorgte für eine tiefe Rezession um 8,4 Prozent. Schon 2021 wuchs das Land aber wieder kräftig um 4,8 Prozent. 2022 soll das Wachstum noch dynamischer vonstattengegangen sein – Prognosen erwarten Werte zwischen 6,2 und 6,6 Prozent.
Dass dieselben Institute mit Blick auf das laufende Jahr beim Wachstum lediglich eine Null vor dem Komma sehen, zeigt, wie schwer Prognosen in der aktuellen Wirtschaftslage sind. Das Wachstum im letzten Quartal 2022 blieb mit 3,1 Prozent noch erfreulich. Ebenso wie auch im Rest Europas die Wirtschaftsdaten ein leicht positives Bild zeichnen, könnte auch Portugal weniger hart vom Abschwung getroffen sein. Die Rahmenbedingungen dazu hat das Land in den vergangenen Jahren geschaffen. Erst 2022 entschloss man sich, noch stärker zu investieren und schob vor allem Engagements im Windenergie-Sektor an.
Doch auch in anderen Bereichen ist das Land inzwischen konkurrenzfähig. Wie Untersuchungen von Germany Trade & Invest (GTAI) im vergangenen Sommer zeigten, zieht das Land immer mehr Investitionen mit hoher Wertschöpfung in den Bereichen Technologie und Maschinenbau an. Im Norden des Landes werden Lithiumvorkommen abgebaut. Gelingt in diesem Bereich weitere Wertschöpfung, dürfte das Portugals Wirtschaft perspektivisch guttun – und davon sollte auf lange Sicht auch der portugiesische Aktienmarkt profitieren.
Tourismus bleibt eine sichere Bank
Investitionen in den portugiesischen Aktienmarkt sollten gerade in der aktuellen Zeit sorgsam geprüft und einzeln selektiert werden. Der Index PSI 20 bietet zwar eine Orientierung, doch zahlt sich die Auswahl von Einzeltiteln gerade in unsicheren Zeiten aus. Unser Portfoliomanagement-Team hat auch schon den einen oder anderen Wert identifiziert, der als durchaus ertragsstark für die kommenden Jahre einzustufen ist. Vor allem die Energiewirtschaft und die zahlreichen Zukunftstechnologien machen Hoffnung, dass Portugal schon bald sein dynamisches Wachstum fortsetzen kann. Hinzu kommt der Tourismus-Sektor, der dank Sonne und der zahlreichen anderen Annehmlichkeiten Portugals auch in Zukunft attraktive Renditechancen bieten sollte.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Warum der Einstieg in Kupfer lohnt
Kupfer ist ein extrem vielseitiger Rohstoff, der sich in vielen modernen Produkten befindet. Und: Ohne Kupfer keine Energiewende, ist das Metall doch extrem leitfähig. Doch in Kupfer zu investieren, ist gar nicht so einfach.
Warum Infrastruktur-Aktien in jedes gut sortierte Depot gehören
Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gewaltige Summe für die Modernisierung der Infrastruktur in unserem Land locker gemacht. An der Börse weckt das große Fantasien – allen voran bei Infrastruktur-Aktien.
Indischer Aktienmarkt – Chancen überwiegen
In Sachen Wachstum hat Indien den Rivalen China längst verdrängt. Die größte Demokratie der Welt rückt dabei auch mehr und mehr in den Fokus der globalen Politik. Und das macht den ohnehin schon attraktiven indischen Aktienmarkt noch interessanter. Doch wie legt man als Anleger in Indien an?
Europäische Aktien haben immer noch Luft nach oben
In den vergangenen Wochen haben sich europäische Aktien äußerst robust entwickelt. Und es gibt einige gute Gründe, weshalb ausgesuchte europäische Aktien auch künftig noch attraktive Renditechancen bieten. Doch warum auf einmal Europa?
US-Börse bietet Chancen – auch ohne weitere Zinssenkungen
Der jüngste Anstieg der Inflation in den USA kam am Aktienmarkt nicht wirklich gut an. Doch davon sollten sich langfristig orientierte Anleger nicht beirren lassen. Die US-Börse bietet nach wie vor attraktive Renditechancen.