Dänemarks OMX 20: Klein, aber oho
6. Juli 2021
Die Corona-Krise hat auch die dänische Wirtschaft mit voller Wucht getroffen. Schätzungen zufolge warf Pandemie die dänische Wirtschaft 2020 um zwei Jahre zurück; das Bruttoinlandsprodukt gab 2020 um 2,7 Prozent nach. Der Kopenhagener Leitindex OMX 20 zeigte sich davon allerdings recht unbeeindruckt und präsentierte sich im vergangenen Jahr in prächtiger Verfassung. Die bedeutet aber nicht, dass der OMX 20 nun kein Potenzial mehr aufweist. Im Gegenteil: Für mittel- und langfristig orientierte Anleger könnte eine Investition in den OMX 20 trotz des aktuell andauernden Höhenflugs weiterhin eine interessante Ergänzung zum Portfolio sein.
OMX 20 auf Allzeithoch
Angesichts der Performance des dänischen Leitindex OMX 20 titelte das Handelsblatt im September 2020: „Der beste Aktienmarkt der Welt: Was die dänischen Wertpapiere zu Top-Performern macht“. Das Börsenbarometer erreichte im Herbst vergangenen Jahres mit 1.347 Punkten ein Allzeithoch. Doch damit war die Rallye noch nicht beendet. Aktuell notiert der OMX 20 bei rund 1.675 Punkten. Erneut ein Rekordniveau. Seit Jahresbeginn legte der dänische Leitindex um rund 12 Prozent an Wert zu. Und: Binnen Jahresfrist sind es sogar in etwa 30 Prozent.
Die Mischung macht’s
Zum Vorteil gereicht dem OMX 20 die Mischung des Index. Unternehmen aus der Healthcare-Branche und Biotechnologie machen knapp 50 Prozent der Marktkapitalisierung des Leitindexes aus. Diese Werte – zum Beispiel Genmab oder Novo Nordisk – profitierten während der Corona-Krise von einer Sonderkonjunktur. Hinzu kommen Werte aus der Konsum- und Logistikbranche wie die Brauerei Carlsberg oder der Transportriese AP Moeller-Maersk, die nun vom Abflauen der Pandemie und dem Anziehen der Weltwirtschaft profitieren.
Politik und Konjunktur treiben OMX 20
Mut macht zudem die dänische Regierung, die die Wirtschaft zuletzt mit hohen Investitionen ankurbelt. Mit mehr als 20 Milliarden Euro sollen künftig Investitionen in grüne Technologien, die Digitalisierung sowie nachhaltigeren Transport gefördert werden. Dies dürfte dem Arbeitsmarkt in Dänemark zugutekommen und die Wirtschaft ebenso antreiben wie der anziehende Privatkonsum der 5,8 Millionen Dänen im Zuge der weiteren Öffnungen des öffentlichen Lebens.
Auch der – angesichts der weltweiten Konjunkturerholung – steigende Export dürfte sich positive auf die dänische Ökonomie auswirken. So rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) für dieses Jahr mit einem BIP-Wachstum um 2,6 Prozent und 2022 mit einem BIP-Zuwachs in Höhe von 3,3 Prozent. Die Danske Bank rechnet sogar mit einem BIP-Plus von 3,0 Prozent in diesem Jahr und 3,5 Prozent in 2022.
Investieren in den OMX 20 und seine Werte
In den vergangenen zehn Jahren verzeichnete der OMX 20 bislang einen Zuwachs von rund 560 Prozent. Der Aufwärtstrend war trotz kleinerer Korrekturen robust. Und: Angesichts der globalen Erholung und des erwarteten Wirtschaftswachstums in Dänemark könnte eine Investition in das Börsenbarometer und seine darin enthaltenen Werte im Rahmen des Vermögensaufbaus mit Aktien nach wie vor lohnenswert sein. Allerdings sollten Anleger dabei Bedenken, dass dem dänischen Index die Marktbreite großer internationaler Leitbörsen fehlt. Als Beimischung in einem diversifizierten Portfolio – entweder in Form von ETFs oder Einzelwerten – scheint der OMX 20, der von der NASDAQ OMX Group betrieben wird, aber dennoch eine attraktive Renditemöglichkeit zu bieten.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Warum der Einstieg in Kupfer lohnt
Kupfer ist ein extrem vielseitiger Rohstoff, der sich in vielen modernen Produkten befindet. Und: Ohne Kupfer keine Energiewende, ist das Metall doch extrem leitfähig. Doch in Kupfer zu investieren, ist gar nicht so einfach.
Warum Infrastruktur-Aktien in jedes gut sortierte Depot gehören
Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gewaltige Summe für die Modernisierung der Infrastruktur in unserem Land locker gemacht. An der Börse weckt das große Fantasien – allen voran bei Infrastruktur-Aktien.
Indischer Aktienmarkt – Chancen überwiegen
In Sachen Wachstum hat Indien den Rivalen China längst verdrängt. Die größte Demokratie der Welt rückt dabei auch mehr und mehr in den Fokus der globalen Politik. Und das macht den ohnehin schon attraktiven indischen Aktienmarkt noch interessanter. Doch wie legt man als Anleger in Indien an?
Europäische Aktien haben immer noch Luft nach oben
In den vergangenen Wochen haben sich europäische Aktien äußerst robust entwickelt. Und es gibt einige gute Gründe, weshalb ausgesuchte europäische Aktien auch künftig noch attraktive Renditechancen bieten. Doch warum auf einmal Europa?
US-Börse bietet Chancen – auch ohne weitere Zinssenkungen
Der jüngste Anstieg der Inflation in den USA kam am Aktienmarkt nicht wirklich gut an. Doch davon sollten sich langfristig orientierte Anleger nicht beirren lassen. Die US-Börse bietet nach wie vor attraktive Renditechancen.