Dänemarks OMX 20: Klein, aber oho
6. Juli 2021
Die Corona-Krise hat auch die dänische Wirtschaft mit voller Wucht getroffen. Schätzungen zufolge warf Pandemie die dänische Wirtschaft 2020 um zwei Jahre zurück; das Bruttoinlandsprodukt gab 2020 um 2,7 Prozent nach. Der Kopenhagener Leitindex OMX 20 zeigte sich davon allerdings recht unbeeindruckt und präsentierte sich im vergangenen Jahr in prächtiger Verfassung. Die bedeutet aber nicht, dass der OMX 20 nun kein Potenzial mehr aufweist. Im Gegenteil: Für mittel- und langfristig orientierte Anleger könnte eine Investition in den OMX 20 trotz des aktuell andauernden Höhenflugs weiterhin eine interessante Ergänzung zum Portfolio sein.
OMX 20 auf Allzeithoch
Angesichts der Performance des dänischen Leitindex OMX 20 titelte das Handelsblatt im September 2020: „Der beste Aktienmarkt der Welt: Was die dänischen Wertpapiere zu Top-Performern macht“. Das Börsenbarometer erreichte im Herbst vergangenen Jahres mit 1.347 Punkten ein Allzeithoch. Doch damit war die Rallye noch nicht beendet. Aktuell notiert der OMX 20 bei rund 1.675 Punkten. Erneut ein Rekordniveau. Seit Jahresbeginn legte der dänische Leitindex um rund 12 Prozent an Wert zu. Und: Binnen Jahresfrist sind es sogar in etwa 30 Prozent.
Die Mischung macht’s
Zum Vorteil gereicht dem OMX 20 die Mischung des Index. Unternehmen aus der Healthcare-Branche und Biotechnologie machen knapp 50 Prozent der Marktkapitalisierung des Leitindexes aus. Diese Werte – zum Beispiel Genmab oder Novo Nordisk – profitierten während der Corona-Krise von einer Sonderkonjunktur. Hinzu kommen Werte aus der Konsum- und Logistikbranche wie die Brauerei Carlsberg oder der Transportriese AP Moeller-Maersk, die nun vom Abflauen der Pandemie und dem Anziehen der Weltwirtschaft profitieren.
Politik und Konjunktur treiben OMX 20
Mut macht zudem die dänische Regierung, die die Wirtschaft zuletzt mit hohen Investitionen ankurbelt. Mit mehr als 20 Milliarden Euro sollen künftig Investitionen in grüne Technologien, die Digitalisierung sowie nachhaltigeren Transport gefördert werden. Dies dürfte dem Arbeitsmarkt in Dänemark zugutekommen und die Wirtschaft ebenso antreiben wie der anziehende Privatkonsum der 5,8 Millionen Dänen im Zuge der weiteren Öffnungen des öffentlichen Lebens.
Auch der – angesichts der weltweiten Konjunkturerholung – steigende Export dürfte sich positive auf die dänische Ökonomie auswirken. So rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) für dieses Jahr mit einem BIP-Wachstum um 2,6 Prozent und 2022 mit einem BIP-Zuwachs in Höhe von 3,3 Prozent. Die Danske Bank rechnet sogar mit einem BIP-Plus von 3,0 Prozent in diesem Jahr und 3,5 Prozent in 2022.
Investieren in den OMX 20 und seine Werte
In den vergangenen zehn Jahren verzeichnete der OMX 20 bislang einen Zuwachs von rund 560 Prozent. Der Aufwärtstrend war trotz kleinerer Korrekturen robust. Und: Angesichts der globalen Erholung und des erwarteten Wirtschaftswachstums in Dänemark könnte eine Investition in das Börsenbarometer und seine darin enthaltenen Werte im Rahmen des Vermögensaufbaus mit Aktien nach wie vor lohnenswert sein. Allerdings sollten Anleger dabei Bedenken, dass dem dänischen Index die Marktbreite großer internationaler Leitbörsen fehlt. Als Beimischung in einem diversifizierten Portfolio – entweder in Form von ETFs oder Einzelwerten – scheint der OMX 20, der von der NASDAQ OMX Group betrieben wird, aber dennoch eine attraktive Renditemöglichkeit zu bieten.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Börsenhalbzeit – es zeigen sich Stärken und Schwächen
In den zurückliegenden Monaten konnte der DAX den US-amerikanischen Markt outperformen. Gut möglich, dass auch in der zweiten Jahreshälfte die Aktienmärkte in Deutschland und Europa besser abschneiden als die US-Börse. Doch abschreiben sollte man den US-Aktienmarkt, also um es genauer zu sagen, den Leitmarkt aller Börsen, sicherlich nicht. Dazu kommt: Viele Aktien sind in den USA besser gelaufen, in vielen Branchen; der Nachtteil in der jetzigen Periode lag beim US-Dollar, der stark verloren hat. Worauf im zweiten Halbjahr an der Börse noch zu achten ist.
Griechische Aktien – überraschend robust
Seit der zurückliegenden Krise hat sich in Griechenland einiges getan. Schulden können zurückbezahlt werden, die Wirtschaft wächst und Unternehmen siedeln sich an. Auch ausgewählte griechische Aktien sind für risikofreudige Anleger nun wieder eine Überlegung wert.
US-Exporteure profitieren von einem schwachen Dollar
Handelszölle und eine Abwertung des Dollars sollen der US-Wirtschaft auf die Beine helfen, so der Plan der Regierung in Washington. Während ausgesuchte US-Exporteure davon profitieren können, ist das für einige Investoren eine Herausforderung. Schließlich kann ein schwächelnder Dollar auch zu Währungsverlusten führen.
Mit Reiseaktien in den Urlaub
Die Sommerferien nahen. Der Reisemarkt boomt, wie nie zuvor. Dabei hat sich das Reiseverhalten verändert, was auch Unternehmen jenseits der traditionellen Reise-Konzerne Chancen bietet. Und mit ausgesuchten Reiseaktien können auch Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
Besser als gedacht – der kanadische Aktienmarkt
Kanada bietet eine hohe politische Stabilität, jede Menge Rohstoffe und gute Beziehungen zu Europa. Das macht den kanadischen Aktienmarkt auch für deutsche Anleger interessant.