Nebenwerte vs. DAX: Klein schlägt groß
29. September 2021
Die kürzlich vollzogene Erweiterung des DAX auf 40 Unternehmen rückt den Fokus der Anleger noch stärker auf den deutschen Leitindex. Dennoch gibt es gute Gründe, auch einen genaueren Blick auf die Nebenwerte-Indizes MDAX und SDAX zu werfen.
Die DAX-Familie hat Zuwachs bekommen. Seit dem 20. September spiegelt der wichtigste deutsche Börsenindex das Auf und Ab von 40 statt 30 Titeln wider. Im Zuge der größten Veränderung seiner 33-jährigen Geschichte soll die heimische Wirtschaft durch die 40 DAX-Werte nun repräsentativer abgebildet werden als bisher. Zugleich hat die Deutsche Börse das gesamte Regelwerk in dem Index überarbeitet und reformiert.
WO RISIKEN LAUERN, BIETEN SICH AUCH CHANCEN
Begleitet von den Medien blicken Analysten und Anleger seither wohl noch intensiver auf die erste deutsche Börsenliga. Dabei kann ein Blick auf die Nebenwerte-Indizes durchaus lohnen. Aktien aus der zweiten Reihe fliegen häufig unter dem Radar von institutionellen Investoren und privaten Anlegern. Ein Grund: Die Kurse von kleinen und mittelgroßen Aktiengesellschaften weisen in der Regel eine größere Schwankung auf als die Dickschiffe aus dem DAX. Doch für das höhere Risiko werden Anleger in der Regel auch mit einer höheren Rendite entschädigt.
MDAX UND SDAX AUF LANGE SICHT KLAR IM VORTEIL
Konkret bedeutet dies: Seit Einführung des MDAX vor gut 25 Jahren hat der Nebenwerteindex – trotz einiger kräftiger Kurskorrekturen – eine Wertsteigerung von mehr als 1.000 Prozent erreicht – gut doppelt so viel wie der DAX im selben Zeitraum geschafft hat. Auch kürzere Vergleichszeiträume zeigen eine Outperformance. Während der Blue Chip-Index etwa seit Ende September 2018 um knapp 25 Prozent vorrückte, kommt der MDAX, der im Zuge der DAX-Reform von 60 auf 50 Unternehmen schrumpfte, auf ein Plus von rund 32 Prozent. Und: Der Kleinwerte-Index SDAX kommt seither gar auf eine Rendite von rund 40 Prozent.
Für erfahrene Anleger sollten die Rendite-Differenzen keine allzu große Überraschung sein, haben die Nobelpreisträger Eugene Fama und Kenneth French die Existenz der so genannten „Size“- oder „Small-Cap“-Prämie doch schon im Jahr 1993 wissenschaftlich nachgewiesen. Ihre Erkenntnis lautete vereinfacht gesagt: Aktien von kleineren Unternehmen bergen für Anleger ein nicht weg-diversifizierbares Risiko und rechtfertigen daher auch eine höhere Rendite.
Vorteile von Nebenwerten
Wichtige Treiber der relativ besseren Entwicklung von Nebenwerten sind auch deren große Innovationskraft. Viele der im MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen sind Weltmarktführer in lukrativen Nischenmärkten. Ein weiterer Pluspunkt: In der Regel ist die Hierarchie bei S- und MDAX-Unternehmen flacher als bei DAX-Konzernen – und die Entscheidungswege kürzer. Auf Krisen oder veränderte Rahmenbedingungen können kleine und mittlere Unternehmen daher zeitnaher reagieren. Hinzu kommt, dass bei einigen Unternehmen die Gründer nach wie vor eine wichtige Rolle im Konzern einnehmen – und die achten häufig eher auf die langfristige Entwicklung und denken weniger in Quartalszahlen.
Dass sich diese Vorteile auch positiv auf die Ertragskraft auswirken, bestätigt ein Blick in die Vergangenheit: Kleinere Gesellschaften haben ihre großkapitalisierten Pendants mit Blick auf das Gewinnwachstum seit Beginn der 2000er Jahre deutlich hinter sich gelassen. Zwar schwanken ihre Erträge stärker. Doch folgt nach Phasen mit starken Gewinneinbußen meist eine umso stärkere und schnellere Erholung der Profitabilität. Auch wenn man die Rendite auf die Volatilität bezieht, liegt der Vorteil bei den Nebenwerten: Zwischen 2010 und 2020 belief sich das Rendite-Risiko-Verhältnis europäischer Small Caps auf 0,63 – während Large Caps auf 0,48 kamen.
BREIT STREUEN UND RISIKEN IM BLICK BEHALTEN
Ohnehin tun Anleger, die einen Vermögensaufbau mit Aktien anstreben, gut daran, nicht ausschließlich auf die großen AGs zu setzen, sondern ihr Depot so zu diversifizieren, dass darin nicht nur unterschiedliche Regionen und Branchen, sondern auch einige aussichtsreiche Werte aus der zweiten und dritten Reihe vertreten sind. Doch Vorsicht: Vor allem bei kleineren und mittleren Werten sollten Anleger großen Wert auf das Risikomanagement legen. Einfach und kostengünstig investieren können Anleger in den S- und / oder MDAX mit börsengehandelten Indexfonds, die sowohl für den DAX als auch dessen kleinere Brüder in großer Auswahl angeboten werden.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Baumaschinen – für klein und groß
Keine Baustelle ohne Baumaschinen. In der Branche der Hersteller für Baumaschinen hat sich die Stimmung mit der Verabschiedung des 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturprogramms erheblich aufgehellt. Dies bedeutet nun aber nicht, dass Anleger sich die Aktie des erstbesten Baumaschinen-Herstellers in ihr Depot legen sollten.
US-Zölle: Panik ist kein guter Begleiter
Zehn Prozent mindestens auf alles, und jede Menge höhere Zölle – nun sind sie da, die US-Zölle. An der Börse sorgen sie für kräftige Turbulenzen, Grund zur Panik besteht nun aber nicht.
US-Aktienmarkt – sukzessive Käufe bei Schwäche
Am US-Aktienmarkt kam es in den zurückliegenden Wochen zu größeren Kursrückgängen. Dieses nicht, weil das letzte Quartal schlechte Fundamentaldaten vorwies, ganz im Gegenteil – und auch die aktuelle Wachstumssituation ist stabil. Der Markt leitet vielmehr die zukünftige Beeinflussung der Wirtschaft durch die neuen US-Zölle ab und genau darin liegt die Ursache der Unruhen. Wie geht es nun möglicherweise weiter? Was spricht für eine Stabilität, und was dagegen – und weshalb erfahrene Investoren die Ruhe behalten.
Warum der Einstieg in Kupfer lohnt
Kupfer ist ein extrem vielseitiger Rohstoff, der sich in vielen modernen Produkten befindet. Und: Ohne Kupfer keine Energiewende, ist das Metall doch extrem leitfähig. Doch in Kupfer zu investieren, ist gar nicht so einfach.
Warum Infrastruktur-Aktien in jedes gut sortierte Depot gehören
Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gewaltige Summe für die Modernisierung der Infrastruktur in unserem Land locker gemacht. An der Börse weckt das große Fantasien – allen voran bei Infrastruktur-Aktien.