Die fast schon unheimliche Stärke der DAX-Werte
1. Juni 2021
Manchmal mutet es unheimlich an, mit welcher Stärke die DAX-Werte derzeit unterwegs sind und dabei allen Unkenrufen trotzen. Vor wenigen Wochen fragte das renommierte „Handelsblatt“ zwischenzeitlich völlig zu Recht: Hat der DAX noch Potenzial oder ist er nach der rasanten Rally ausgereizt? Der Grund für diese Frage lag auf der Hand: Mehrfach gab der deutsche Leitindex 300 bis 400 Punkte nach – nur um dann doch wieder neue Höhen zu erklimmen.
U.K.I.-Faktor beflügelt DAX-Werte
Die anhaltend gute Entwicklung des DAX hat mehrere Gründe – ich nenne es den U.K.I.-Faktor: Glänzende Unternehmensergebnisse, boomende Konjunktur und das erfolgreiche Impfprogramm. Da sind die hohen Umsätze und Gewinne der DAX-Konzerne. Im ersten Quartal 2021 erzielten die 30 Unternehmen des Aktienmarktbarometers einen Umsatz von 362 Milliarden Euro – so viel wie noch nie in einem ersten Quartal. Vor Steuern und Zinsen verdoppelten sie ihren Gewinn gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 41,8 Milliarden Euro – ebenfalls ein Rekordwert.
Parallel dazu kommt die Konjunktur in Deutschland, Europa und der Welt – allen voran in China und den USA – immer besser auf Touren. Entsprechend optimistisch sind die Unternehmen. Laut einer Umfrage des Münchener Wirtschaftsforschungsinstitutes Ifo stieg der Ifo-Geschäftsklimaindex im Mai auf 99,2 Punkte von 96,6 Zählern im April und damit auf den höchsten Wert seit Mai 2019.
Die dritte Kurstütze ist der zunehmende Erfolg der Impfkampagne. Die Inzidenzwerte nehmen sukzessive ab, die Immunisierung schreitet voran. Die Folge: Beschränkungen werden aufgehoben, der Konsumstau in Deutschland wird sich durch die zunehmenden Lockerungen wohl Schritt für Schritt auflösen. All diese Faktoren treiben den DAX trotz zwischenzeitlicher Korrekturen auf immer neue Allzeithochs.
Leitindex mit weiterem Aufwärtspotenzial
Zuletzt notierte der 30 Werte umfassende Index Ende Mai auf einem Allzeithoch von mehr als 15.550 Punkten – trotz dreier Korrekturen in den vergangenen 30 Tagen, als der DAX jeweils mehrere Hundert Punkte einbüßte. Für einen weiteren Anstieg dürften neben der anhaltend lockeren Geldpolitik der Notenbanken und trotz gewisser Inflationssorgen vor allem die Konjunkturprognosen für das zweite Quartal und insbesondere das zweite Halbjahr sprechen. So rechnet der Sachverständigenrat in Deutschland für dieses Jahr mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 3,1 Prozent. Im Jahr 2022 dürfte sich die wirtschaftliche Erholung durch den Abbau der aufgestauten privaten Ersparnisse und der weltweit steigenden Nachfrage mit hohem Tempo fortsetzen. Der Sachverständigenrat erwartet entsprechend für das nächste Jahr einen Anstieg des BIP um 4,0 Prozent.
Hohe Erwartungen an die DAX-Werte
Angesichts der Konjunkturprognosen und dem näher rückenden Ende der Pandemie sind die Erwartungen für den DAX hoch. Die Bandbreite der Schätzungen reicht von 15.900 Punkten am Jahresende bis hin zu 17.000 Punkten und mehr; bislang legte der Index seit Jahresbeginn um knapp 13 Prozent zu. Die Aufbruchsstimmung und der Konjunkturoptimismus könnten die DAX-Werte tatsächlich trotz Inflationsängsten und Zinssorgen weiter nach oben treiben. Allerdings darf nicht außer Acht gelassen werden, dass das hohe Kursniveau das weitere Wachstum moderater ausfallen lassen könnte.
Dennoch könnte der DAX Anlegern noch Potenzial zu bieten. Wer auf den Vermögensaufbau mit Aktien und auf den DAX und seine 30 Werte setzen möchte, könnte je nach Risikoneigung entweder in Einzelwerte oder in DAX-ETFs investieren. Sicher ist – wie immer an der Börse – keine Rallye währt ewig. Aber aktuell deutet vieles darauf hin, dass die Anleger noch viel Freude an der Entwicklung der DAX-Werte haben könnten.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Warum der Einstieg in Kupfer lohnt
Kupfer ist ein extrem vielseitiger Rohstoff, der sich in vielen modernen Produkten befindet. Und: Ohne Kupfer keine Energiewende, ist das Metall doch extrem leitfähig. Doch in Kupfer zu investieren, ist gar nicht so einfach.
Warum Infrastruktur-Aktien in jedes gut sortierte Depot gehören
Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gewaltige Summe für die Modernisierung der Infrastruktur in unserem Land locker gemacht. An der Börse weckt das große Fantasien – allen voran bei Infrastruktur-Aktien.
Indischer Aktienmarkt – Chancen überwiegen
In Sachen Wachstum hat Indien den Rivalen China längst verdrängt. Die größte Demokratie der Welt rückt dabei auch mehr und mehr in den Fokus der globalen Politik. Und das macht den ohnehin schon attraktiven indischen Aktienmarkt noch interessanter. Doch wie legt man als Anleger in Indien an?
Europäische Aktien haben immer noch Luft nach oben
In den vergangenen Wochen haben sich europäische Aktien äußerst robust entwickelt. Und es gibt einige gute Gründe, weshalb ausgesuchte europäische Aktien auch künftig noch attraktive Renditechancen bieten. Doch warum auf einmal Europa?
US-Börse bietet Chancen – auch ohne weitere Zinssenkungen
Der jüngste Anstieg der Inflation in den USA kam am Aktienmarkt nicht wirklich gut an. Doch davon sollten sich langfristig orientierte Anleger nicht beirren lassen. Die US-Börse bietet nach wie vor attraktive Renditechancen.