Medizintechnik vor großer Zukunft
25. Oktober 2023
Für Anleger kann es sich gerade in herausfordernden Zeiten lohnen, auf etablierte Großtrends zu setzen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Medizintechnik, die gleich von mehreren dieser Megatrends profitieren könnte. Erstens wächst die Weltbevölkerung und zweitens werden die Menschen in westlichen Volkswirtschaften, aber auch in den aufstrebenden Schwellenländern, immer älter. Hinzu kommt: Künstliche Intelligenz macht Ideen möglich, die noch vor einigen Jahren nach Science-Fiction klangen.
Medizintechnik stemmt sich mit Innovationen gegen steigende Kosten
Seit jeher punkten Anbieter aus dem Bereich der Medizintechnik mit soliden Margen und einem stabilen Wachstum. Und: In Zukunft könnte dieser Trend nicht nur anhalten, er könnte sich im Fahrwasser der genannten Großtrends gepaart mit neuen technologischen Möglichkeiten sogar noch verstärken.
Doch worauf sollten Investoren bei der Auswahl von Aktien aus dem Universum der Medizintechnik achten? 2022 veröffentlichte die Unternehmensberatung Roland Berger eine Untersuchung, deren Erkenntnisse noch heute wertvoll sind. Demnach waren Anbieter aus den Bereichen Labor und Diagnose 2021 besonders erfolgreich. Doch auch ohne den Corona-Effekt kann dieser Teilbereich der Medizintechnik überzeugen und Chancen bieten: So generierten Unternehmen zwischen 2019 und 2021 aus den Sparten Labor und Diagnose die höchsten Wachstumsraten. Angesichts von Kostendruck und neuen diagnostischen Verfahren könnte das auch in Zukunft so bleiben. Denn: Wenn Ärzte beispielsweise Krankheitsbilder genau kennen, kann eine zielgerichtete Behandlung erfolgen. Auch der alte Leitsatz „Vorsorge ist besser als Nachsorge“ bestätigt die positive Perspektive von Unternehmen aus dem Bereich Labor und Diagnose.
KI und Roboter spielen in der Medizintechnik eine zunehmend wichtigere Rolle
In diesem Zusammenhang könnte auch Künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle spielen. Längst gibt es Startups, die bildgebende Verfahren mit smarten Algorithmen und Big Data kombinieren. Auf diese Weise können etwa Tumore während einer Operation untersucht und mit hoher Wahrscheinlichkeit sichergestellt werden, dass sich keine Krebszellen mehr im Körper befinden. Die Analyse des Gewebes in einer Pathologie dient dann meist nur noch der Bestätigung. Die Medizintechnik hilft somit dabei, dass Folge-Operationen vermieden werden. Das spart Kosten und ist auch im Sinne der Patienten.
Auch angesichts von Personal- und Fachkräftemangel könnten Unternehmen aus dem Bereich der Medizintechnik zusätzlichen Rückenwind erhalten. Zwar bleiben Pflege-Roboter Zukunftsmusik, doch scheint es sehr wahrscheinlich, dass es diese Helfer in absehbarer Zeit geben wird. Schon heute spielen Roboter und andere Hilfsmittel bei Operationen eine wachsende Rolle – selbst aus der Ferne lassen sich aktuell schon vernetzte OP-Instrumente steuern. Inzwischen ist die Technik sogar so weit, dass Operateure, selbst wenn sie von einem anderen Ort aus tätig sind, dasselbe haptische Feedback erhalten, wie der Roboter. Doch wie lassen sich die guten Zukunftsaussichten für die Medizintechnikbranche herunterbrechen, um Kriterien für Investments in geeignete Unternehmen abzuleiten?
Medizintechnik: Unternehmen mit solidem Kapitalstock bevorzugt
Um fit für die Zukunft zu sein und Anlegern Chancen zu bieten, sollten Medizintechnik-Unternehmen vor allem mit digitalen Prozessen punkten, einen Fokus auf Prävention haben, und Lösungen mit wirtschaftlichem Mehrwert und disruptiven Forschungsansätzen anbieten. Auch Unternehmen, die den Trend der personalisierten Behandlung berücksichtigen, könnten in Zukunft Vorteile haben.
Damit Unternehmen aus der Medizintechnik einem Portfolio auch in der aktuellen Phase Stabilität und den nötigen Schwung geben können, sollten Anleger zudem auf die Finanzierungssituation achten. Ein hoher Kapitalbedarf scheint insbesondere in der aktuellen Marktphase kontraproduktiv zu sein. Kommen ein solider Kapitalstock und innovative Projekte aber zusammen, werden Aktien aus der Medizintechnik schnell interessant. Wir haben die Branche für Sie kontinuierlich im Blick! Sollten Sie dazu nähere Informationen wünschen, freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Unter Kontakt können Sie sich gerne jederzeit bei uns melden.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Baumaschinen – für klein und groß
Keine Baustelle ohne Baumaschinen. In der Branche der Hersteller für Baumaschinen hat sich die Stimmung mit der Verabschiedung des 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturprogramms erheblich aufgehellt. Dies bedeutet nun aber nicht, dass Anleger sich die Aktie des erstbesten Baumaschinen-Herstellers in ihr Depot legen sollten.
US-Zölle: Panik ist kein guter Begleiter
Zehn Prozent mindestens auf alles, und jede Menge höhere Zölle – nun sind sie da, die US-Zölle. An der Börse sorgen sie für kräftige Turbulenzen, Grund zur Panik besteht nun aber nicht.
US-Aktienmarkt – sukzessive Käufe bei Schwäche
Am US-Aktienmarkt kam es in den zurückliegenden Wochen zu größeren Kursrückgängen. Dieses nicht, weil das letzte Quartal schlechte Fundamentaldaten vorwies, ganz im Gegenteil – und auch die aktuelle Wachstumssituation ist stabil. Der Markt leitet vielmehr die zukünftige Beeinflussung der Wirtschaft durch die neuen US-Zölle ab und genau darin liegt die Ursache der Unruhen. Wie geht es nun möglicherweise weiter? Was spricht für eine Stabilität, und was dagegen – und weshalb erfahrene Investoren die Ruhe behalten.
Warum der Einstieg in Kupfer lohnt
Kupfer ist ein extrem vielseitiger Rohstoff, der sich in vielen modernen Produkten befindet. Und: Ohne Kupfer keine Energiewende, ist das Metall doch extrem leitfähig. Doch in Kupfer zu investieren, ist gar nicht so einfach.
Warum Infrastruktur-Aktien in jedes gut sortierte Depot gehören
Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gewaltige Summe für die Modernisierung der Infrastruktur in unserem Land locker gemacht. An der Börse weckt das große Fantasien – allen voran bei Infrastruktur-Aktien.