Maschinenbau: Digitalisierung trennt Spreu und Weizen
18. Oktober 2023
Wer in diesen Wochen die Wirtschaftspresse verfolgt, der weiß: Der Wandel ist allgegenwärtig. Gerade die deutsche Industrie ist angesichts von Inflation, Fachkräftemangel, aber auch steigenden Nachhaltigkeits-Anforderungen und der fortschreitenden Digitalisierung unter Druck. Doch diese Situation birgt auch Chancen – auch für den heimischen Maschinenbau.
Gerade der deutsche Maschinenbau hat weltweit noch immer einen ausgezeichneten Ruf. Wenn etwa chinesische E-Auto-Hersteller Karosserien wortwörtlich aus „einem Guss“ herstellen und so nach dem Vorbild von Tesla Kosten senken und Autos nach dem Lego-Prinzip bauen, spielen dabei häufig deutsche Maschinen eine zentrale Rolle. Die Ausgangslage für Unternehmen aus der Branche ist also trotz der Herausforderungen positiv.
Maschinenbau mit Digitalisierungs-Defizit
Auch die Berater von „Struktur Management Partner“ blicken in ihrer Untersuchung „Prozess-Digitalisierung als Chance für den deutschen Maschinenbau“ optimistisch in die Zukunft. Wenn Unternehmen aus dem Maschinenbau ihre Prozesse digitalisieren, sei das erstens in einer vergleichsweise kurzen Zeit möglich und amortisiere sich zweitens fast ebenso schnell. Trotzdem würden viele Unternehmen diese Potenziale noch immer nicht ausschöpfen. Nach Angaben des Beratungsunternehmens sei gerade der Maschinenbau spät von der Digitalisierung erfasst worden.
Dabei ist die Digitalisierung von Prozessen ein Schlüssel, um gleich mehreren Herausforderungen der Zeit aktiv zu begegnen. Die allseits steigenden Kosten und die zunehmende Konkurrenz, der gerade deutsche Maschinenbauer ausgesetzt sind, würden durch eine größere Effizienz abgemildert. Auch der Fachkräftemangel könnte nach einer umfassenden Digitalisierung bzw. Automatisierung von Produktionsprozessen ein kleineres Problem sein als vorher. Man denke dabei etwa an intelligente Systeme zur Schichtplanung oder mehr standardisierte Prozesse, die auch von Seiteneinsteigern oder ungelernten Kräften umgesetzt werden können.
Innovation beginnt bei den Mitarbeitern
Dass die Digitalisierung dabei hilft, nicht mehr in jedem Bereich ausgewiesene Spezialisten einsetzen zu müssen, zeigt etwa der Trend hin zur Low-Code-Programmierung. Dabei tippen Programmierer keinen Programmcode mehr, sondern arbeiten mit visuellen Hilfsmitteln und grafischen Modellierungsverfahren, um Prozesse zu gestalten. Auch der Einsatz externer Fachkräfte und Dienstleister wird durch digitale Prozesse begünstigt – auch dezentrales Arbeiten kann ein wirksames Mittel gegen den Fachkräftemangel vor Ort sein. Doch wie erkennen Anleger Unternehmen, die diese Chancen auch wahrnehmen können?
Neben einem Management, das idealerweise eine lange Bindung zu einem Unternehmen hat und selbst Aktien hält, entscheidet auch die Unternehmenskultur darüber, wie innovativ Maschinenbauer letztlich sind. Wenn selbst kleinste Entscheidungen von Vorgesetzten abgesegnet und zudem schriftlich begründet und dokumentiert werden müssen, ist das ein Innovations-Killer. Wenn Mitarbeiter allerdings die Freiheit haben, ihre Bereiche zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen, begünstigt das den Fortschritt – und lockt weitere Mitarbeiter von diesem Schlag an.
Maschinenbau: Das sollten Anleger beachten
Gerade in einer Zeit, in der neue Technologie, wie etwa KI, wöchentlich neue Lösungen bietet, ist eine flexible und innovationsfreundliche Unternehmenskultur wichtig. Damit Investoren herausfinden können, ob eine solche Kultur in einem Unternehmen auch vorhanden ist, können einerseits Nachhaltigkeits-Ratings aus der Kategorie „Governance“ helfen, aber auch direkte Gespräche mit dem Management oder persönliche Eindrücke von Messen oder aus anderen Gesprächen.
Vor allem wegen des allgegenwärtigen Wandels und der bislang eher langsamen Digitalisierung im Maschinenbau, entstehen bei innovativen Unternehmen aus der Branche große Chancen. Anleger müssen jedoch detailliert analysieren – eine Aufgabe, die jedoch das Gros der privaten Anleger wohl kaum erfolgreich umsetzen dürfte. Denn: Es sind nicht nur gute Kontakte zum Management der aussichtsreichen Unternehmen mehr als hilfreich, auch Wissen, Zeit und Erfahrungen sind unerlässlich, um die besten Maschinenbauer-Aktien zu identifizieren. Denn: Fakt ist, nicht jeder Maschinenbauer wird die beschriebenen Chancen wahrnehmen. Der Wandel produziert auch Verlierer.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Baumaschinen – für klein und groß
Keine Baustelle ohne Baumaschinen. In der Branche der Hersteller für Baumaschinen hat sich die Stimmung mit der Verabschiedung des 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturprogramms erheblich aufgehellt. Dies bedeutet nun aber nicht, dass Anleger sich die Aktie des erstbesten Baumaschinen-Herstellers in ihr Depot legen sollten.
US-Zölle: Panik ist kein guter Begleiter
Zehn Prozent mindestens auf alles, und jede Menge höhere Zölle – nun sind sie da, die US-Zölle. An der Börse sorgen sie für kräftige Turbulenzen, Grund zur Panik besteht nun aber nicht.
US-Aktienmarkt – sukzessive Käufe bei Schwäche
Am US-Aktienmarkt kam es in den zurückliegenden Wochen zu größeren Kursrückgängen. Dieses nicht, weil das letzte Quartal schlechte Fundamentaldaten vorwies, ganz im Gegenteil – und auch die aktuelle Wachstumssituation ist stabil. Der Markt leitet vielmehr die zukünftige Beeinflussung der Wirtschaft durch die neuen US-Zölle ab und genau darin liegt die Ursache der Unruhen. Wie geht es nun möglicherweise weiter? Was spricht für eine Stabilität, und was dagegen – und weshalb erfahrene Investoren die Ruhe behalten.
Warum der Einstieg in Kupfer lohnt
Kupfer ist ein extrem vielseitiger Rohstoff, der sich in vielen modernen Produkten befindet. Und: Ohne Kupfer keine Energiewende, ist das Metall doch extrem leitfähig. Doch in Kupfer zu investieren, ist gar nicht so einfach.
Warum Infrastruktur-Aktien in jedes gut sortierte Depot gehören
Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gewaltige Summe für die Modernisierung der Infrastruktur in unserem Land locker gemacht. An der Börse weckt das große Fantasien – allen voran bei Infrastruktur-Aktien.