Gardening sorgt für entspannte Rendite
19. Mai 2022
Wenn Sie bislang Ruhe und Entspannung bei der Gartenarbeit gefunden haben und danach zufrieden Ihr Werk von der Terrasse aus begutachten konnten, dann haben Sie jetzt einen weiteren Grund für gute Laune. Denn: Findigen Marketing-Experten zufolge, betreiben Sie nämlich „Gardening“. Was ein wenig albern klingt, trägt seine Bezeichnung zurecht – und kann sich für smarte Anleger rechnen, auch ganz ohne eigenen Garten.
Gardening ist längst am Aktienmarkt angekommen
Der Wunsch, es sich im eigenen Heim – inklusive Balkon, Terrasse oder Garten – so schön wie nur möglich zu machen, ist nicht neu. Einen Schub hat dieser Trend aber mit der Verbreitung des Corona-Virus erhalten. Schon als die Pandemie nur wenige Wochen alt war, zog es die Menschen verstärkt nach draußen. Fahrräder, Laufschuhe und auch Gartenzubehör waren gefragt. Die Kursverläufe von Aktien wie Hornbach, Husqvarna oder auch Fiskars sprechen Bände. Ersterer Wert legte allein im vergangenen Jahr um stattliche 60 Prozent zu. Doch wie könnte es weiter gehen?
Gardening: Arbeit und Entspannung
Unter Zukunftsforscher herrscht jedenfalls Einigkeit: In modernen Städten spielen Gärten eine entscheidende Rolle bei der Lebensmittelversorgung, aber auch wenn es darum geht, Lebensqualität zu schaffen. Während für die einen die Gartenarbeit an sich für Zufriedenheit und Wohlbefinden sorgt, genießen die anderen eher die Atmosphäre, die Pflanzen, Sträucher und Baume schaffen. Und: Da in etwa jede zweite deutsche Familie über zumindest eine kleine Grünfläche am Haus verfügt, besteht entsprechendes Potenzial für Gardening-Aktie. Hinzu kommen rund fünf Millionen Hobby-Gärtner, die in ihrem eigenen Schrebergarten jäten und sähen.
Längst gilt Gardening als das neue Grillen – nur gesünder. Eine Studie aus Norwegen hat unlängst gezeigt, dass Menschen über 60, die regelmäßig im Garten arbeiten, ein geringeres Risiko für Demenz haben. In der Therapie für demente Menschen spielt das Gärtnern darüber hinaus eine wichtige Rolle. Demente Menschen können einst erlernte Abläufe noch immer reproduzieren, bewegen sich an der frischen Luft und sehen die Ergebnisse ihrer Arbeit – das macht gute Laune!
Gardening bringt Fantasie in Baumarkt-Aktien
Nachdem in den vergangenen Jahren rund um viele Metropolen eine Art Landflucht eingesetzt hat, dürfte Gardening ein Trend sein, der bleibt. Hinzu kommt, dass das Gärtnern eng mit dem Heimwerken verbunden ist. Vom Bestellen des heimischen Gartens bis hin zur kleinen Handwerksarbeit in den eigenen vier Wänden, ist es nicht weit. Da Handwerker zudem rar sind und kleineren Jobs nicht gerade aufgeschlossen gegenüberstehen, ist das ein weiteres Argument für die Aktien der Bau- und Gartenmärkte.
Anleger sollten auch die Risken im Blick behalten
Das Wachstum der Gardening-Branche könnte auf noch eine ganze Weile attraktive Zuwachsraten aufweisen, und auch die Aktien der Unternehmen, die Gardening ermöglichen und einfacher machen, könnten daher noch Luft nach oben haben – wobei auch jederzeit Kurskorrekturen nicht ausgeschlossen werden sollten.
Trotz der attraktiven Aussichten sollten Anleger nun aber nicht blind in Garten-Aktien investieren. Zwar erscheint der Gardening-Trend solide unterstützt, doch ist auch hier eine gewisse Marktsättigung denkbar. Schaufeln und Harken halten für gewöhnlich viele Jahre. Neues Wachstum könnte zwar von Seiten der Digitalisierung und smarter Helfer, wie Mähroboter oder Bewässerungsanlagen kommen, doch ist ein Teil dieser Kursfantasie inzwischen bereits eingepreist. Wer den Vermögensaufbau mit Aktien anstrebt, kommt daher auch bei Aktien der Bau- und Gartenmärkte nicht um eine professionelle Analyse der jeweiligen Unternehmen vorbei.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Börsenhalbzeit – es zeigen sich Stärken und Schwächen
In den zurückliegenden Monaten konnte der DAX den US-amerikanischen Markt outperformen. Gut möglich, dass auch in der zweiten Jahreshälfte die Aktienmärkte in Deutschland und Europa besser abschneiden als die US-Börse. Doch abschreiben sollte man den US-Aktienmarkt, also um es genauer zu sagen, den Leitmarkt aller Börsen, sicherlich nicht. Dazu kommt: Viele Aktien sind in den USA besser gelaufen, in vielen Branchen; der Nachtteil in der jetzigen Periode lag beim US-Dollar, der stark verloren hat. Worauf im zweiten Halbjahr an der Börse noch zu achten ist.
Griechische Aktien – überraschend robust
Seit der zurückliegenden Krise hat sich in Griechenland einiges getan. Schulden können zurückbezahlt werden, die Wirtschaft wächst und Unternehmen siedeln sich an. Auch ausgewählte griechische Aktien sind für risikofreudige Anleger nun wieder eine Überlegung wert.
US-Exporteure profitieren von einem schwachen Dollar
Handelszölle und eine Abwertung des Dollars sollen der US-Wirtschaft auf die Beine helfen, so der Plan der Regierung in Washington. Während ausgesuchte US-Exporteure davon profitieren können, ist das für einige Investoren eine Herausforderung. Schließlich kann ein schwächelnder Dollar auch zu Währungsverlusten führen.
Mit Reiseaktien in den Urlaub
Die Sommerferien nahen. Der Reisemarkt boomt, wie nie zuvor. Dabei hat sich das Reiseverhalten verändert, was auch Unternehmen jenseits der traditionellen Reise-Konzerne Chancen bietet. Und mit ausgesuchten Reiseaktien können auch Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
Besser als gedacht – der kanadische Aktienmarkt
Kanada bietet eine hohe politische Stabilität, jede Menge Rohstoffe und gute Beziehungen zu Europa. Das macht den kanadischen Aktienmarkt auch für deutsche Anleger interessant.