Grün, groß, und wegweisend: E-LKW als Zukunftstrend
30. November 2022
Egal ob von Tesla, Volkswagen, Mercedes oder anderen deutschen Premium Marken: E-Autos haben sich inzwischen zu einem Verkaufsschlager entwickelt. Doch auch Nutzfahrzeuge stehen vor einer Elektrifizierungswelle – und zwar aus guten Gründen. Wie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Sommer meldete, sind Nutzfahrzeuge aktuell für etwa ein Drittel der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor verantwortlich. Da Emissionen teuer werden und Nachhaltigkeit nicht zuletzt auch Vorteile für Unternehmen am Kapitalmarkt bedeutet, müssen Unternehmen umdenken – E-LKW stehen in den Startlöchern.
Dabei gibt es verschiedene Ansätze: Neben Fahrzeugen mit Batterien und E-Motor sind auch LKW mit Brennstoffzellen und Wasserstofftank in Planung. Schon heute sind etwa von Daimler Trucks Testfahrzeuge mit beiden Technologien auf der Straße. Ab 2025 wollen die Schwaben erste E-LKW ausliefern. Vor allem Wasserstoff-LKW gelten als Hoffnungsträger. Daimler Trucks beispielsweise hat sich auf die Fahnen geschrieben, recht zeitnah Fahrzeuge mit einer Reichweite von mehr als 1.000 Kilometern auf die Straße bringen. Weitere Unternehmen, die rund um E-LKW Fahrt aufnehmen sind etwa MAN, Volvo und Iveco.
E-LKW: Neu bauen – oder umrüsten
Doch nicht nur die großen und alteingesessenen Automobilhersteller wollen künftig mehr und mehr den Trend hin zum E-LKW vorantreiben, auch junge Unternehmen schicken sich an, von der Entwicklung zur Elektrifizierung im Straßenverkehr zu profitieren – und großen Anbietern Marktanteile streitig zu machen. Das Hamburger Unternehmen Clean Logistics fokussiert sich etwa darauf, bestehende LKW auf Wasserstoff umzurüsten. Nach üppigen Fördergeldern, die von Seiten der Bundesregierung fließen, sollen sich die Maßnahmen lohnen. LKW-Fahrer sollen dabei nicht auf das bestehende Interieur verzichten müssen. Unter der Haube kommt dagegen neueste Brennstoffzellen-Technik zum Einsatz, die das Unternehmen stetig optimieren will.
Auch kleine Nutzfahrzeuge werden elektrisch
Neben dem Geschäft mit schweren Lastwagen bietet es sich auch an, kleinere Nutzfahrzeuge umzurüsten. Hier könnten klassische E-Autos mit Batterien Vorteile haben, doch auch bei Lieferwägen gibt es Projekte rund um Wasserstoff. Gerade große Logistik-Flotten, wie etwa von Amazon, DHL oder anderen Paketdienstleistern, sind heute oftmals noch fossil unterwegs – vor allem in ländlichen Regionen. Alternative Antriebe könnten hier aber nicht nur Emissionen senken, sondern mittelfristig sogar die Kostenstruktur optimieren.
Auch wenn die Ölpreise zuletzt wieder ein wenig nachgegeben haben, dürfte allein die CO2-Abgabe dafür sorgen, dass sich alternative Antriebe immer mehr rechnen. Hinzu kommt, dass Unternehmen, die etwa mit E-LKW unterwegs sind, CO2-Zertifikate generieren können. Diese lassen sich entweder nutzen oder aber gewinnbringend verkaufen.
Dass die Elektrifizierung der Logistik ein Trend ist, der gekommen ist, um zu bleiben, glauben auch die Marktforscher von Strategy&, einer an PwC angeschlossene Strategieberatung. In der Untersuchung „The dawn of electrified trucking: Routes to decarbonising commercial vehicles” gehen die Experten davon aus, dass bereits im Jahr 2030 rund jeder dritte neu zugelassene LKW in Europa, den USA oder China elektrisch angetrieben sein wird. Und bis 2035 soll der Marktanteil bereits bei 70 Prozent liegen.
Für Unternehmen, die neue LKW herstellen, aber auch für Umrüster, entsteht also ein großer Markt. Und: Damit einhergehend bieten sich auch für Anleger auf lange Sicht attraktive Renditechancen. Doch wie sollen interessierte Investoren in den Trend anlegen? Bei neuer Technologie steckt der Teufel oftmals im Detail. Kleine Entscheidungen von Ingenieuren heute können schon morgen eine gewisse Pfadabhängigkeit mit sich bringen, die ein Produkt weniger konkurrenzfähig macht.
E-LKW: Zehn Jahre Wachstum
Zum einen haben langfristig orientierte Anleger die Option, schon heute am Aktienmarkt breit gestreut in die führenden Anbieter zu investieren. Alternative können sie aber auch auf fachliche und jahrelange Expertise setzen und Vermögensmanagern, die tief in die Themen Batterietechnologie und Brennstoffzellen eingetaucht sind, vertrauen – und so deutlich gezielter in den Zukunftstrend E-LKW investieren, inklusive eines professionellen Risikomanagements. Die Dekarbonisierung der Logistik-Branche wird auf Sicht von acht bis zehn Jahren aller Voraussicht ein robustes Wachstum versprechen. Anleger mit langfristigem Horizont können diese Entwicklung begleiten.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Börsenhalbzeit – es zeigen sich Stärken und Schwächen
In den zurückliegenden Monaten konnte der DAX den US-amerikanischen Markt outperformen. Gut möglich, dass auch in der zweiten Jahreshälfte die Aktienmärkte in Deutschland und Europa besser abschneiden als die US-Börse. Doch abschreiben sollte man den US-Aktienmarkt, also um es genauer zu sagen, den Leitmarkt aller Börsen, sicherlich nicht. Dazu kommt: Viele Aktien sind in den USA besser gelaufen, in vielen Branchen; der Nachtteil in der jetzigen Periode lag beim US-Dollar, der stark verloren hat. Worauf im zweiten Halbjahr an der Börse noch zu achten ist.
Griechische Aktien – überraschend robust
Seit der zurückliegenden Krise hat sich in Griechenland einiges getan. Schulden können zurückbezahlt werden, die Wirtschaft wächst und Unternehmen siedeln sich an. Auch ausgewählte griechische Aktien sind für risikofreudige Anleger nun wieder eine Überlegung wert.
US-Exporteure profitieren von einem schwachen Dollar
Handelszölle und eine Abwertung des Dollars sollen der US-Wirtschaft auf die Beine helfen, so der Plan der Regierung in Washington. Während ausgesuchte US-Exporteure davon profitieren können, ist das für einige Investoren eine Herausforderung. Schließlich kann ein schwächelnder Dollar auch zu Währungsverlusten führen.
Mit Reiseaktien in den Urlaub
Die Sommerferien nahen. Der Reisemarkt boomt, wie nie zuvor. Dabei hat sich das Reiseverhalten verändert, was auch Unternehmen jenseits der traditionellen Reise-Konzerne Chancen bietet. Und mit ausgesuchten Reiseaktien können auch Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
Besser als gedacht – der kanadische Aktienmarkt
Kanada bietet eine hohe politische Stabilität, jede Menge Rohstoffe und gute Beziehungen zu Europa. Das macht den kanadischen Aktienmarkt auch für deutsche Anleger interessant.