Demografie-Aktien: Rendite mit dem ältesten Trend der Welt
14. Februar 2024
Ob die Alpenüberquerung zu Fuß, der selbst restaurierte Sportwagen oder die lang ersehnte Kreuzfahrt – Menschen über sechzig Jahre haben selbstverständlich noch Ziele und möchten noch einiges erleben. Zog man sich noch vor Jahrzehnten im Alter zurück, geht es für viele Konsumenten ab dem Ruhestand erst so richtig los. Auch die Demografie in westlichen Industrieländern zeigt: Die Bevölkerung wird immer älter. In Deutschland sind aktuell rund 22 Millionen Menschen über sechzig. Das ist jeder Vierte. Bis 2050 wird dieser Anteil auf 38 Prozent steigen. Eine ähnliche Entwicklung ist in zahlreichen weiteren westlichen Industrienationen zu beobachten. Für uns Investoren gibt es also gute Gründe, sich Demografie-Aktien einmal näher anzuschauen.
Longevity-Bewegung setzt neue Standards
Was gemessen an einem traditionellen Verständnis von Konsum ein Problem für die Wirtschaft werden könnte, ist in der Realität keines. Denn: Vom „Nichtstun“ sind viele Menschen jenseits der sechzig Jahre noch weit entfernt – und das spielt unter anderem der Konsumbranche in ihre Karten. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass ältere Menschen mehr Freizeit und eine höhere Kaufkraft haben als der Rest der Bevölkerung. Und diese Freiheiten und finanziellen Möglichkeiten nutzen offenbar auch immer mehr Menschen im fortgeschrittenen Alter.
Das viele Unternehmen dieser Entwicklung längst Rechnung tragen, überrascht nicht wirklich. Etwa hat der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé Verpackungen für Schokolade so umgestaltet, dass sie auch von älteren Menschen leichter geöffnet werden können. Auch teure Sportwagen kommen längst mit einem Fahrwerk daher, das auf Wunsch kleinere Fahrbahnunebenheiten eher glattbügelt als sportliche Rennatmosphäre zu schaffen. Der Grund: Die meisten Käufer haben bereits ein gewisses Alter und schätzen Komfort. Die Tourismus-Branche hat sich ebenfalls schon längst auf die ältere Klientel eingestellt und entsprechende Reisen im Angebot.
Das Potenzial von Demografie-Aktien
Die Beispiele zeigen, dass inzwischen zahlreiche Branchen und Unternehmen Anpassungen vornehmen, um der alternden Zielgruppe zu genügen. Überproportional stark profitieren aber nur einige wenige Branchen. Ganz weit vorne ist das Health Care-Branche. Dass hier die Ausgaben stetig steigen, ist kein Geheimnis. Dank bestehender Versicherungspolicen steigen die Ausgaben mit zunehmendem Alter automatisch. Auch wächst der Druck, bei typischen Alters-Gebrechen für Lösungen zu sorgen. Galten etwa Hüft- oder Kniebeschwerden bis hin zu Alzheimer und Parkinson vor einigen Jahrzehnten noch als unabänderliches Übel im Alter, ist der Anspruch heute ein anderer. Trends wie die Longevity-Bewegung proklamieren Fitness und Lebensfreude bis ins hohe Alter. Die damit einhergehende „Whatever-it-takes-Haltung“ bekommen Ärzte heute in Patientengesprächen bereits mit.
Es reicht vielen Patienten heute längst nicht mehr, wieder gesund zu werden. Patienten von heute streben Perfektion an – auch im fortgeschrittenen Alter. Blutwerte und andere Parameter sollen bestmöglich überwacht und selbst innerhalb der Normbereiche von Laboren noch optimiert werden. Biotech-Unternehmen, Medizintechnik-Konzerne, Longevity-Startups und auch findige Privatärzte stellen sich auf diese Zielgruppe bereits ein. Wir gehen davon aus, dass ein Teil dieses Trends auch auf die breite Masse abfärben wird.
Demografie-Aktien ist nicht gleich Demografie-Aktie
Ein typisches Beispiel für Demografie-Aktien sind auch Reiseunternehmen. Selbst in entlegenen Regionen der Welt trifft man heute Silver-Ager aller Nationen. Oftmals in organisierten Reisegruppen. Auch die klassische Kreuzfahrt bleibt für ältere Menschen ein Thema. Erst kürzlich lief ein neuer Meeres-Gigant vom Stapel. In diesem Zusammenhang müssen sich Investoren auch die Frage der Nachhaltigkeit stellen – ob die Senioren von morgen Kreuzfahrten gegenüber noch so aufgeschlossen sind, wie die Senioren von heute, bleibt abzuwarten. Festzuhalten ist aus Anleger-Sicht in jedem Fall, dass die Demografie das Konsumverhalten signifikant und nachhaltig verändert. Unternehmen, die sich darauf einstellen und die neuen Zielgruppen effektiv adressieren, sind auch für Investoren interessant.
Demografie-Aktien bieten eine stabile und recht konjunkturunabhängige Rendite, doch werden interessierte private Anleger mindestens mit zwei Problemen konfrontiert. Zum einen müssen zunächst all die Branchen ausfindig gemacht werden, die vom demografischen Wandel profitieren werden. Eine Aufgabe, die mit ein wenig Zeit und Wissen noch in Eigenregie zu bewältigen sein sollte. Das zweite Problem ist aber ungleich größer: Sind die Sektoren identifiziert, geht es darum, die aussichtsreichen Unternehmen der entsprechenden Branchen aufzuführen. Und spätestens bei dieser Aufgabe, die viel Zeit, Wissen und ein belastbares Netzwerk erfordern, scheitern private Anleger.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Börsenhalbzeit – es zeigen sich Stärken und Schwächen
In den zurückliegenden Monaten konnte der DAX den US-amerikanischen Markt outperformen. Gut möglich, dass auch in der zweiten Jahreshälfte die Aktienmärkte in Deutschland und Europa besser abschneiden als die US-Börse. Doch abschreiben sollte man den US-Aktienmarkt, also um es genauer zu sagen, den Leitmarkt aller Börsen, sicherlich nicht. Dazu kommt: Viele Aktien sind in den USA besser gelaufen, in vielen Branchen; der Nachtteil in der jetzigen Periode lag beim US-Dollar, der stark verloren hat. Worauf im zweiten Halbjahr an der Börse noch zu achten ist.
Griechische Aktien – überraschend robust
Seit der zurückliegenden Krise hat sich in Griechenland einiges getan. Schulden können zurückbezahlt werden, die Wirtschaft wächst und Unternehmen siedeln sich an. Auch ausgewählte griechische Aktien sind für risikofreudige Anleger nun wieder eine Überlegung wert.
US-Exporteure profitieren von einem schwachen Dollar
Handelszölle und eine Abwertung des Dollars sollen der US-Wirtschaft auf die Beine helfen, so der Plan der Regierung in Washington. Während ausgesuchte US-Exporteure davon profitieren können, ist das für einige Investoren eine Herausforderung. Schließlich kann ein schwächelnder Dollar auch zu Währungsverlusten führen.
Mit Reiseaktien in den Urlaub
Die Sommerferien nahen. Der Reisemarkt boomt, wie nie zuvor. Dabei hat sich das Reiseverhalten verändert, was auch Unternehmen jenseits der traditionellen Reise-Konzerne Chancen bietet. Und mit ausgesuchten Reiseaktien können auch Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
Besser als gedacht – der kanadische Aktienmarkt
Kanada bietet eine hohe politische Stabilität, jede Menge Rohstoffe und gute Beziehungen zu Europa. Das macht den kanadischen Aktienmarkt auch für deutsche Anleger interessant.