Alternative Nahrungsmittel: Attraktive Beilage im Portfolio
3. Juni 2021
Fleisch gerät bei vielen Verbrauchern zunehmend in Verruf. Der hohe Ressourcenverbrauch in der Viehwirtschaft, die Massentierhaltung, die negativen gesundheitlichen Folgen bei übermäßigem Fleischkonsum sorgen für Kritik und eine Veränderung der Essgewohnheiten. Nachhaltig produzierte Lebensmittel geraten daher mehr und mehr in den Fokus vieler Bürger. Am Trend hin zu alternativen Nahrungsmitteln können auch Anleger partizipieren.
Alternative Nahrungsmittel liegen im Trend
Der „Ernährungsmittelreport 2021“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bestätigt den Trend zu alternativen Nahrungsmitteln. Der tägliche Konsum von Gemüse und Obst steigt im Vergleich zu 2020 von 70 auf 76 Prozent der Befragten. Der Verzehr von Fleisch und Wurst nimmt der Umfrage zufolge ab: 26 Prozent der Befragten essen täglich oder mehrmals täglich Fleisch – vor Jahresfrist waren es noch 34 Prozent gewesen. Alternativen zu tierischen Produkten nehmen 8 Prozent der Befragten mindestens einmal täglich zu sich. Es ist demnach auch keine allzu große Überraschung, dass der Anteil der Vegetarier und Veganer zugenommen hat – auf jetzt 10 beziehungsweise 2 Prozent. Schätzungen zufolge gibt es alleine in Deutschland etwa acht Millionen Vegetarier und 1,2 Millionen Veganer.
Ein Ende dieses Trends ist zwar durchaus möglich, doch erscheint dieses Szenario derzeit nicht allzu wahrscheinlich. So kommt etwa eine Studie der Beratungsgesellschaft A.T. Kearney zu dem Ergebnis, dass der Marktanteil von Fleischersatz aus Pflanzen und Fleisch aus Zellkulturen bis 2030 auf ein knappes Drittel des gesamten Fleischmarkts anwachsen dürfte. Das entspräche einem Umsatz von fast 400 Milliarden Dollar. 2040 könnte der Marktanteil der Fleischalternativen demnach sogar 60 Prozent betragen.
Industrie folgt dieser Entwicklung
Die großen Unternehmen der Nahrungsmittelbranche wie Nestlé, Kraft Heinz, Unilever, Danone oder Kellogg haben sich auf den Trend zu alternativen Nahrungsmitteln längst eingestellt. Sie reduzieren den Zuckergehalt ihrer Produkte, ergänzen ihr Sortiment durch vegane und vegetarische Angebote und übernehmen Spezialisten für Nahrungsergänzungsmittel. Gleichzeitig drängen Newcomer, die sich auf Fleischersatzprodukte spezialisiert haben, wie Beyond Meat, Bunge oder Total Products auf den Markt – und sorgen mit fulminanten Börsengängen wie jüngst der schwedische Hafermilchhersteller Oatly für Furore.
Der Hype nach alternativen Nahrungsmitteln führt dazu, dass Unternehmen wie Oatly an der Börse mit rund 13 Milliarden Dollar bewertet werden – und dies, obwohl der Umsatz gerade mal eine halbe Milliarde Dollar beträgt. Der Fleischersatzhersteller Impossible Foods plant ebenfalls den Gang auf das Parkett und wird bereits mit zehn Milliarden Dollar bewertet; vor einem Jahr wurde das Unternehmen in einer ersten Finanzierungsrunde noch mit vier Milliarden Dollar bewertet.
Alternative Nahrungsmittel als Anlage
Für Anleger gilt es vor diesem Hintergrund abzuwägen, wer das bessere Menü bietet – die etablierten Nahrungsmittelhersteller mit ihrer Finanzkraft, den ausgereiften Vertriebs- und Produktionsstrukturen sowie der weltweiten Präsenz oder die spezialisierten Neulinge, die durchaus Chancen bieten, auf der anderen Seite aber auch teils recht ambitionierte Bewertungen aufweisen.
Einigkeit besteht jedoch darin, dass die wachsende Weltbevölkerung, der nachgewiesene Zusammenhang von Klimaschutz und Ernährung und der Trend zu gesunden Lebensmitteln alternative Nahrungsmittel zu einer attraktiven Anlage mit aussichtsreichen Renditechancen macht. Auf welche Werte oder ETFs Anleger setzen wollen, hängt wie immer auch von der eigenen Risikoneigung ab. Für den Vermögensaufbau mit Aktien dürften Anbieter alternativer Nahrungsmittel aber sicherlich eine interessante Beilage im Portfolio sein.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Warum der Einstieg in Kupfer lohnt
Kupfer ist ein extrem vielseitiger Rohstoff, der sich in vielen modernen Produkten befindet. Und: Ohne Kupfer keine Energiewende, ist das Metall doch extrem leitfähig. Doch in Kupfer zu investieren, ist gar nicht so einfach.
Warum Infrastruktur-Aktien in jedes gut sortierte Depot gehören
Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gewaltige Summe für die Modernisierung der Infrastruktur in unserem Land locker gemacht. An der Börse weckt das große Fantasien – allen voran bei Infrastruktur-Aktien.
Indischer Aktienmarkt – Chancen überwiegen
In Sachen Wachstum hat Indien den Rivalen China längst verdrängt. Die größte Demokratie der Welt rückt dabei auch mehr und mehr in den Fokus der globalen Politik. Und das macht den ohnehin schon attraktiven indischen Aktienmarkt noch interessanter. Doch wie legt man als Anleger in Indien an?
Europäische Aktien haben immer noch Luft nach oben
In den vergangenen Wochen haben sich europäische Aktien äußerst robust entwickelt. Und es gibt einige gute Gründe, weshalb ausgesuchte europäische Aktien auch künftig noch attraktive Renditechancen bieten. Doch warum auf einmal Europa?
US-Börse bietet Chancen – auch ohne weitere Zinssenkungen
Der jüngste Anstieg der Inflation in den USA kam am Aktienmarkt nicht wirklich gut an. Doch davon sollten sich langfristig orientierte Anleger nicht beirren lassen. Die US-Börse bietet nach wie vor attraktive Renditechancen.