Aktienmarkt USA bleibt das Nonplusultra
7. Februar 2024
Die ersten Wochen des Jahres 2024 waren an der Börse ein wenig holprig. Doch nur, weil sich die Jahresend-Rally 2023 in den ersten Januartagen nicht nahtlos fortsetzt, ist das noch kein Grund zur Beunruhigung. Die Zinssenkungs-Fantasien des Marktes waren möglicher-weise ein wenig zu ambitioniert – doch die Währungshüter tun gut daran, nicht schon jetzt die Zinsen zu senken. Und: Auch wenn in den Medien häufig ein düsteres Bild gezeichnet wird. Fakt ist, dass sich der Aktienmarkt USA aktuell auf Rekordhoch bewegt.
US-Arbeitsmarkt brummt
Und um die Verfassung der US-Wirtschaft muss man sich derzeit auch keine allzu großen Sorgen machen. Im Januar hat die US-Wirtschaft außerhalb der Landwirtschaft ganze 353.000 neue Stellen geschaffen. Das ist mehr, als Volkswirte im Vorfeld erwartet haben und vertreibt fast alle Sorgen vor einer Rezession. Zwar mehren sich Nachrichten über Entlassungen, doch haben diese kaum Folgen: Vor allem im Silicon Valley verlieren Mitarbeitende ihre Jobs – und fangen oft nahtlos beim nächsten Unternehmen wieder an.
Die – auf das ganze Land hochgerechnet – überschaubare Entlassungswelle dürfte auch eine Folge der Corona-Pandemie sein. Damals hing der Himmel voller Geigen und Unternehmen bereiteten sich auf den Boom nach der Pandemie vor – der Boom fällt bislang weniger euphorisch aus und manche Unternehmen bauen Personal ab. Gerade in den USA, wo der Arbeitsmarkt traditionell sehr volatil ist, sind derartige Entlassungen nichts Ungewöhnliches. Das gilt umso mehr, als dass auch viele neue Jobs geschaffen werden.
Zinswende als Kursbeschleuniger für den Aktienmarkt USA
Für den US-Aktienmarkt sind die erfreulichen Wirtschaftsdaten durchaus positiv. Zwar verschieben sich die ehemals ambitionierten und kurzfristigen Zinsfantasien nun ein wenig nach hinten, was die Kurse kurzfristig ein wenig belasteten könnte, doch sind die großen Indizes längst wieder auf Rekordkurs. Der Grund: Die Zinswende ist so gut wie sicher, nur über das Timing bleiben Fragen offen. Vertreter der Notenbanken mahnen an, erst noch weitere Daten sammeln zu wollen, bis sie sich festlegen. Solange die US-Konjunktur keine Anzeichen von Schwäche zeigt, ist das aktuelle Zinsniveau erträglich und trägt einen wichtigen Beitrag zum Kampf gegen die Inflation bei.
Gleichsam dürften Unternehmen, die ambitionierte Pläne für die Zukunft haben, schon heute an deren Umsetzung arbeiten. Eine Finanzierung erfolgt dann, sobald sich die Konditionen am Kapitalmarkt verbessert haben. Die Zinswende wirkt also auch bei Untätigkeit der Notenbanken – zumindest ein bisschen. Hinweise darauf geben etwa die US-Einkaufsmanagerindizes, die ebenfalls eine freundliche Tendenz zeigen. Sobald die Fed endgültig ihren Strategiewechsel vollzogen hat, dürfte auch die Wirtschaftsaktivität in den USA noch deutlicher zulegen. Und auch der Aktienmarkt USA dürfte dann einen erneuten Schub erfahren.
Aktienmarkt USA bleibt das Maß der Dinge
Der Aktienmarkt der USA bleibt nicht nur wegen der positiven Eckdaten der US-Konjunktur interessant, sondern auch wegen der Vielzahl an Weltmarktführern und innovativen Wachstumsunternehmen. Das sich abzeichnende Soft Landing der US-Konjunktur, das zu einem nahtlosen Übergang in den nächsten Aufschwung werden könnte, ist eine gute Voraussetzung für anhaltend steigende Bewertungen am Aktienmarkt. Auch wenn Europa 2024 das Potenzial hat, zu überraschen, bleiben die USA das Maß aller Dinge. Vieles spricht dafür, dass sich der US-Aktienmarkt in den kommenden Quartalen vom Einfluss von Risikofaktoren löst und US-Aktien neue Hochs markieren.
In einer Phase, in der der Wirtschaftsmotor aber noch nicht so richtig rund läuft, die Zinsen zwar über kurz oder lang sinken werden, derzeit aber noch auf hohem Niveau verharren und es weltweit auch weiterhin nicht an Krisenherden mangelt, werden aber sicherlich nicht alle Aktien gleichermaßen eine erfreuliche Performance aufweisen. Gerade jetzt ist daher beim Vermögensaufbau mit Aktien aktives Management wichtiger denn je. Sie wollen mehr darüber und den damit einhergehenden Chancen erfahren? Falls ja: Sie sind nur ein Klick von umfassenden Analysen und Erläuterungen rund um die aktuellen und künftigen Chancen am Aktienmarkt USA entfernt: Kontakt
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Baumaschinen – für klein und groß
Keine Baustelle ohne Baumaschinen. In der Branche der Hersteller für Baumaschinen hat sich die Stimmung mit der Verabschiedung des 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturprogramms erheblich aufgehellt. Dies bedeutet nun aber nicht, dass Anleger sich die Aktie des erstbesten Baumaschinen-Herstellers in ihr Depot legen sollten.
US-Zölle: Panik ist kein guter Begleiter
Zehn Prozent mindestens auf alles, und jede Menge höhere Zölle – nun sind sie da, die US-Zölle. An der Börse sorgen sie für kräftige Turbulenzen, Grund zur Panik besteht nun aber nicht.
US-Aktienmarkt – sukzessive Käufe bei Schwäche
Am US-Aktienmarkt kam es in den zurückliegenden Wochen zu größeren Kursrückgängen. Dieses nicht, weil das letzte Quartal schlechte Fundamentaldaten vorwies, ganz im Gegenteil – und auch die aktuelle Wachstumssituation ist stabil. Der Markt leitet vielmehr die zukünftige Beeinflussung der Wirtschaft durch die neuen US-Zölle ab und genau darin liegt die Ursache der Unruhen. Wie geht es nun möglicherweise weiter? Was spricht für eine Stabilität, und was dagegen – und weshalb erfahrene Investoren die Ruhe behalten.
Warum der Einstieg in Kupfer lohnt
Kupfer ist ein extrem vielseitiger Rohstoff, der sich in vielen modernen Produkten befindet. Und: Ohne Kupfer keine Energiewende, ist das Metall doch extrem leitfähig. Doch in Kupfer zu investieren, ist gar nicht so einfach.
Warum Infrastruktur-Aktien in jedes gut sortierte Depot gehören
Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gewaltige Summe für die Modernisierung der Infrastruktur in unserem Land locker gemacht. An der Börse weckt das große Fantasien – allen voran bei Infrastruktur-Aktien.