Kupfer vor Nachfrage-Schub: Darum ist diese Investment-Nische so interessant
29. November 2023
Öl gilt seit Jahren als Schmierstoff der Weltwirtschaft. Selbst nachdem das Ende fossiler Energieträger beschlossene Sache zu sein scheint, hält sich der Ölpreis auf einem ambitionierten Niveau. Und Kupfer? Schwächelt seit Monaten! Dabei ist das Metall mit der markanten Farbe aus vielen Wirtschaftszweigen ebenso wenig wegzudenken, wie auch Öl. Nicht umsonst gilt der Kupferpreis als „Dr. Copper“ – an ihm lässt sich die Lage der Weltwirtschaft oft besser ablesen als aus den Worten von Volkswirten. Und: Im Zuge der Elektrifizierung kommt Kupfer eine noch viel größere Bedeutung zu als ohnehin schon. Warum?
Ohne Kupfer keine Elektrifizierung
Überall dort, wo Strom fließt, bedarf es Kupfer. Man denke etwa an Leitungen. Auch in Ladesäulen für E-Autos stecken beachtliche Mengen. Die geplanten Stromtrassen, um regenerative Energie etwa von Nord nach Süd zu transportieren, sind ohne Kupfer ebenfalls nicht denkbar.
Aktuell kommt das Industriemetall aus vielen verschiedenen Ländern, allen voran jedoch aus Südamerika. Dieses breite Angebot ist für den Kupfer-Markt positiv – eine echte Knappheit gab es in der Vergangenheit nicht. Der neue Einsatzzweck rund um regenerative Energie könnte es aber nötig machen, dass Unternehmen noch stärker als ohnehin schon ins Angebot von morgen investieren. Und genau hier liegen auch für Anleger die risiko-orientierten Chancen.
Auch Kupfer wird zunehmend grüner
Schätzungen zufolge müssten in den nächsten zehn Jahren bis zu 120 Milliarden US-Dollar in neue Kupfer-Projekte investiert werden. Viele dieser Projekte werden zwar ebenfalls in Südamerika umgesetzt, jedoch bieten sich auch Standorte in Kanada, USA oder Australien an. Was alle potenziellen Minen-Standorte gemeinsam haben, ist die wachsende Sensibilität der Anwohner für gigantische Bergbau-Projekte. Minen, die Grundwasser verschmutzen und die Luft verpesten sind heute kaum mehr vermittelbar. Als Folge dessen müssen Unternehmen aus der Branche von Anfang an nachhaltiger planen. Auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Lieferketten-Transparenz sind ESG-konforme Projekte wichtig – „dreckig“ gefördertes Kupfer in einem Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen ist den meisten Kunden schon lange nicht mehr vermittelbar.
Kräftiger Anstieg der Kupfer-Nachfrage
Investoren bietet der wachsende Kupfer-Bedarf große Chancen. Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) sahen im vergangenen Jahr bis 2030 eine um 600 Prozent höhere Kupfer-Nachfrage, ein unfassbar hoher Anstieg. Zwar unterscheiden sich die vorhandenen Schätzungen im Detail mitunter deutlich, in einem bin ich mir aber sicher: Die „grüne Wende“ wird ohne Kupfer nicht funktionieren.
Für Anleger ist das Angebot an potenziellen Investments groß – von Bergbau-Multis, die weltweit agieren und neben einem soliden Wachstum auch stattliche Dividenden versprechen, bis hin zu Bergbau-Ausrüstern, die mittels moderner Technologie dabei helfen, dass die Ausbeutung von Bodenschätzen künftig sauberer vonstattengehen kann als in der Vergangenheit, bis hin zu kleinen Glücksrittern, die inmitten der Wildnis mittels Gesteinsproben oder Drohnen-Flügen auf der Suche nach den Giga-Minen von morgen sind.
Kupfer – nicht für jeden Anlegertypus geeignet
Gerade das breite Spektrum an Unternehmen im Sektor bietet Investoren eine große Variabilität bei der Portfoliokonstruktion. Generell bezeichnet man es als spekulativ – das gilt auch für mögliche Direktinvestments in das Industriemetall. Doch Vorsicht: Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, um von der Perspektive rund um Kupfer profitieren zu können. Unter folgendem Link finden Sie alle Möglichkeiten, um mit uns in Verbindung zu treten: Kontakt
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
V.M.Z. Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.
Analysen & Kommentare
Börsenhalbzeit – es zeigen sich Stärken und Schwächen
In den zurückliegenden Monaten konnte der DAX den US-amerikanischen Markt outperformen. Gut möglich, dass auch in der zweiten Jahreshälfte die Aktienmärkte in Deutschland und Europa besser abschneiden als die US-Börse. Doch abschreiben sollte man den US-Aktienmarkt, also um es genauer zu sagen, den Leitmarkt aller Börsen, sicherlich nicht. Dazu kommt: Viele Aktien sind in den USA besser gelaufen, in vielen Branchen; der Nachtteil in der jetzigen Periode lag beim US-Dollar, der stark verloren hat. Worauf im zweiten Halbjahr an der Börse noch zu achten ist.
Griechische Aktien – überraschend robust
Seit der zurückliegenden Krise hat sich in Griechenland einiges getan. Schulden können zurückbezahlt werden, die Wirtschaft wächst und Unternehmen siedeln sich an. Auch ausgewählte griechische Aktien sind für risikofreudige Anleger nun wieder eine Überlegung wert.
US-Exporteure profitieren von einem schwachen Dollar
Handelszölle und eine Abwertung des Dollars sollen der US-Wirtschaft auf die Beine helfen, so der Plan der Regierung in Washington. Während ausgesuchte US-Exporteure davon profitieren können, ist das für einige Investoren eine Herausforderung. Schließlich kann ein schwächelnder Dollar auch zu Währungsverlusten führen.
Mit Reiseaktien in den Urlaub
Die Sommerferien nahen. Der Reisemarkt boomt, wie nie zuvor. Dabei hat sich das Reiseverhalten verändert, was auch Unternehmen jenseits der traditionellen Reise-Konzerne Chancen bietet. Und mit ausgesuchten Reiseaktien können auch Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
Besser als gedacht – der kanadische Aktienmarkt
Kanada bietet eine hohe politische Stabilität, jede Menge Rohstoffe und gute Beziehungen zu Europa. Das macht den kanadischen Aktienmarkt auch für deutsche Anleger interessant.