Besser als gedacht – der kanadische Aktienmarkt

13. Juni 2025

Kanada bietet eine hohe politische Stabilität, jede Menge Rohstoffe und gute Beziehungen zu Europa. Das macht den kanadischen Aktienmarkt auch für deutsche Anleger interessant.

In Kanada regiert der Anti-Trump – besonnen, überlegt und im Auftreten eher zurückhaltend. Mark Carney gewann erst vor wenigen Wochen die Parlamentswahlen im nordamerikanischen Land. In all seinen Facetten, Carney ist das perfekte Gegenteil von US-Präsident Donald Trump. Letzterer handelt häufig sehr spontan, erratisch und nur selten planbar. Das erschüttert nicht nur das Vertrauen der Menschen in die Regierung, auch Anleger gehen auf Abstand zum US-Aktienmarkt und suchen Alternativen. Ein Grund, warum der kanadische Aktienmarkt seit einiger Zeit besser läuft als das Pendant im südlichen Nachbarland.

Der S&P/TSX Composite, vom Namen etwas sperrig, dafür aber umso attraktiver, hat seit Jahresanfang von knapp 25.000 Punkten auf rund 26.500 Zählern zugelegt. Zum Vergleich: Der breit gestreute S&P 500 aus den USA ist im entsprechenden Zeitraum unter dem Strich nur seitwärts gelaufen.

Der kanadische Aktienmarkt hat eine Menge zu bieten – allen voran Rohstoffe

Doch Kanadas Börse ist mehr als nur „vergleichsweise“ attraktiv. Land und Wirtschaft bieten durchaus eigene interessante Perspektiven, die man auch in Europa kennen sollte. Wussten Sie zum Beispiel, dass in Kanada die viertgrößten Ölreserven der Welt liegen? Mit rund 170 Milliarden Barrel Ölreserven ist das Land ein Hotspot der globalen Ölindustrie. Auch wenn das „schwarze Gold“ in Zukunft aus Klimaschutzaspekten möglichst im Boden bleiben soll, noch ist Öl ein zentraler Treiber der Weltkonjunktur. Zudem ist Kanada extrem reich an weiteren Rohstoffen. Bei Kalisalz, Kobalt, Uran, Nickel, bei den Platingruppenmetallen und Diamanten gehört Kanada jeweils zu den fünfgrößten Produzenten weltweit.

Es kommt also nicht von ungefähr, weshalb der kanadische Dollar – im Fachjargon auch Loonie genannt – an der Börse auch als „Rohstoffwährung“ gehandelt wird, ähnlich wie der Australische Dollar. Rohstoffwährungen hängen eng mit der Entwicklung der Rohstoffpreise zusammen. Steigen die Rohstoffpreise, nimmt auch die Nachfrage nach Rohstoffwährungen zu – und in einer solchen Phase sind wir seit einiger Zeit. Der kanadische Dollar ist begehrt, weil ausländische Nachfrager den Loonie erwerben müssen, um Rohstoffe aus Kanada zu kaufen oder um in Rohstoffprojekte in Kanada zu investieren.

Ausländer investieren in Kanada

Das zeigt sich auch in den stetig steigenden ausländischen Direktinvestitionen, auf Englisch „foreign direct investment“, kurz FDI, die im zurückliegenden Jahr mit über 1,5 Billionen US-Dollar ein Rekordniveau erreicht haben. Bei ausländischen Direktinvestitionen handelt es sich um grenzüberschreitende Investitionen, bei denen ein Unternehmen eine dauerhafte Beteiligung an einem Unternehmen in einem anderen Land erwirbt. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen: Je höher die ausländischen Direktinvestitionen ausfallen, desto attraktiver scheint das Land für die globale Wirtschaft zu sein. Gegenüber dem Vorjahr sind die ausländischen Direktinvestitionen in Kanada 2024 um 5,5 Prozent gestiegen.

Und so könnte es weitergehen, denn Kanada bietet nicht nur politische Stabilität und Rohstoffreichtum, das Land muss sich angesichts der Spannungen mit den USA auch um neue Handelspartner kümmern. Noch ist Kanada wirtschaftlich eng mit den USA verbunden, doch die von Trump angedrohten und zum Teil auch schon vollzogenen US-Zölle belasten die Beziehungen. Neue Handelsverträge mit anderen Ländern müssen her, so wie das mit der Europäischen Union im Jahr 2016 unterschriebene Freihandelsabkommen CETA. Das schafft Fantasie und neue Wachstumsperspektiven, jenseits der Entwicklung in den USA.

Der kanadische Aktienmarkt bietet attraktive Renditechancen

Doch nochmal zurück zum S&P/TSX Composite, dem Leitindex an der Börse in Toronto. Neben der Tatsache, dass er seit Jahresanfang besser läuft als der US-amerikanische S&P 500, ist auch seine Zusammensetzung sehr interessant. Der Index spiegelt nämlich den Rohstoffreichtum des Landes wieder, er enthält zahlreiche Unternehmen aus dem Rohstoffsektor einschließlich der Goldförderung. Viele auch in Europa bekannte Goldproduzenten sind in ihm vertreten – unter ihnen die weltweit größten Goldförderer wie Agnico Eagle Mines, Barrick Mining und Kinross. Darüber hinaus umfasst der Index unter anderem auch zahlreiche Unternehmen aus der Finanz- und Bankenszene, was ihn umso attraktiver macht. Kanadas Bankensystem gilt als sehr solide und ist für seine strenge staatliche Regulierung und seine umsichtige Kreditvergabe bekannt.

Der kanadische Aktienmarkt bietet auch für deutsche Anleger attraktive Renditechancen; doch es gibt natürlich auch zahlreiche Aktien des S&P/TSX Composite, um die Anleger besser einen Bogen machen sollten. Wie wir die lukrativsten Aktien am kanadischen Aktienmarkt identifizieren und wie Sie davon profitieren können, erklären wir Ihnen gerne in einem ersten kostenlosen Gespräch: Kontakt.

 

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.

V.M.Z. Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie stets über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Dr_Markus_C_Zschaber_Pressefoto_2025Über den Autor:
Dr. Markus C. Zschaber, Gründer und Geschäftsführer der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft, gilt als einer der erfahrensten und renommiertesten Vermögensverwalter in Deutschland und begleitet alle Prozesse im Unternehmen aktiv mit.

Analysen & Kommentare